Arbeit und Beruf bilden zentrale Säulen unserer heutigen Lebensführung. Die Berufswahl und berufliche Entwicklung erweisen sich zunehmend als fortlaufende Identitäts- und Sinnbildungsprojekte. Unter den Stichworten „Future Skills“ oder „Veränderungskompetenzen“ werden permanente Wandlungsanforderungen an Berufstätige herangetragen, die vorwiegend arbeitsmarktpolitischen und wirtschaftlichen Begründungen folgen. Gleichzeitig eröffnet der Beruf Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und Mitgestaltung. In biografischer Perspektive galt er lange als zentrale Institution des Lebenslaufs, der durch die Verknüpfung von Bildung und Erwerb in der Dreiteilung Vorbereitungsphase, Erwerbsphase, nachberufliche Phase Kontinuität im Lebensverlauf garantierte. Inzwischen pluralisieren sich Berufspfade; Erwerbsbiografien werden diskontinuierlicher. Es bedarf einer reflexiv individualisierten Beruflichkeit (Schicke, 2014), in der die eigene berufliche Orientierung und (Weiter-)Entwicklung zum dauerhaften biografischen Gestaltungsprojekt wird. Daraus ergeben sich für die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung zahlreiche Anschlüsse und die Frage nach einer erziehungs- bzw. erwachsenenbildungswissenschaftlichen Perspektive auf diese Entwicklungen.
Für die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung spielt Beruflichkeit insgesamt eine zentrale Rolle. Im Vergleich verschiedener Weiterbildungssegmente erreicht die betriebliche Weiterbildung mit 48 Prozent Teilnahmequote die höchste Reichweite. Die Teilnahme an nicht berufsbezogener (17 %) und individuell berufsbezogener Weiterbildung (8 %) fällt deutlich geringer aus (Bilger & Koubek, 2024, S. 23). Für Weiterbildungsinteressierte ist es oftmals nicht leicht, sich in der pluralen Weiterbildungslandschaft zu orientieren und eigene Weiterbildungsmöglichkeiten zu überblicken (ebd., S. 4), was auf Beratungsbedarfe im Feld der Weiterbildung aufmerksam macht. Die berufsbezogene Weiterbildung als erwachsenenpädagogisches Handlungsfeld ist selbst im Wandel begriffen und gestaltet sich zunehmend nachfrage-, prozess- und beratungsorientiert (Schüßler, 2019). Für das Weiterbildungspersonal ergeben daraus vielgestaltige Anforderungsprofile, die zunehmend hybride, multidisziplinäre professionelle Handlungsmuster erfordern (ebd.). Insgesamt wird die Notwendigkeit deutlich, sich mit aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt und modernen Formen der Beruflichkeit reflexiv auseinanderzusetzen und auf Anforderungen an professionelles Handeln in der Weiterbildung beziehen.
Vor diesem Hintergrund setzen wir uns im Seminar mit folgenden Themen auseinander:
1. Wir machen uns mit theoretischen und empirischen Zugängen zu Veränderungen der Arbeitswelt, Beruflichkeit und Berufsbiografie vertraut
2. Wir erarbeiten uns erwachsenenpädagogische Konzepte und Perspektiven auf professionelles Handeln in der berufsbezogenen Weiterbildung, z.B. im Bereich der Weiterbildungsberatung oder der betrieblichen Weiterbildung
3. In gemeinsamer Vorbereitung und Durchführung nutzen wir das Format „Appreciative Inquiry“, um uns mit Zukunftsutopien zu Ihren eigenen pädagogischen Berufswelten der Zukunft auseinanderzusetzen und dabei zugleich eigene didaktische Handlungsweisen zu erproben.
Studien- und Prüfungsleistungen sind vorwiegend in Form einer didaktisch-konzeptionelle und moderativ angelegten Seminargestaltung (+Ausarbeitung) vorgesehen. Der Vorbereitungsblocktag dient dem Kennenlernen, dem thematischen Einstieg und der Gruppenfindung.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26
Bilger, F. & Koubek, E. (2024). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022 Ergebnisse des Adult Education Survey — AES-Trendbericht. Herausgegeben vom BMBF. Abgerufen am 17.06.2025 von https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/1/26667_AES-Trendbericht_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Schicke, H. (2014). Beruflicher Übergang im Kontext reflexiv individualisierter Beruflichkeit. In H. von Felden et al. (Hrsg.), Denken in Übergängen (S. 85-109). Lernweltforschung 15. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI 10.1007/978-3-658-06532-4_5
Schüßler, I. (2019). Professionalisierungsstrukturen in der beruflichbetrieblichen Weiterbildung. In: H.-J. Müller, I. Schüßler, M. Rohs & M. Schiefner – Rohs (Hsg.), Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken. (S. 107 – 124) Bielefeld: wbv. DOI: 10.3278/6004599w010
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 12-14 | 29.10.2025 | Vorbesprechung | |
one-time | Mi | 9-14 | 11.02.2026 | ||
one-time | Do | 9-14 | 12.02.2026 | ||
one-time | Fr | 9-13 | 13.02.2026 | ||
one-time | Mi | 9-14 | 18.02.2026 | ||
one-time | Do | 9-14 | 19.02.2026 | ||
one-time | Fr | 9-13 | 20.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E1: Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.