250207 KI und soziale Ungleichheit (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Gesellschaft, Bildungsinstitutionen, Medien und Weiterbildungseinrichtungen grundlegend – doch nicht alle Menschen profitieren gleichermaßen von der technologischen Entwicklung. Dieses Seminar untersucht, wie algorithmische Systeme soziale Ungleichheiten in Bildungszugängen, Mediennutzung und institutionellen Angeboten verstärken oder abbauen können. Es widmet sich der Schnittstelle zwischen technologischer Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit und fragt, wie KI-Systeme bestehende soziale Ungleichheiten reproduzieren oder sogar verstärken.
Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Welche impliziten Annahmen über Zielgruppen stecken in KI-Anwendungen? Welche Herausforderungen entstehen für medienpädagogische Praxis im Hinblick auf Medienbildung? Und wie lassen sich Akteur_innen und Institutionen befähigen, kritisch mit KI-Technologien umzugehen?
Diskutiert werden sowohl theoretische Grundlagen sozialer Ungleichheit als auch praktische Anwendungsfälle algorithmischer Systeme. Ein Fokus liegt auf der kritischen Analyse von Diskriminierung durch automatisierte Entscheidungen, Fragen der Datenethik sowie Ansätzen für faire, transparente und inklusive KI.
Themen (Auswahl):
• Bias und Diskriminierung in Trainingsdaten
• Bias in Bildungsplattformen und Empfehlungsalgorithmen
• Automatisierung und Zukunft der Arbeit
• Gesichtserkennung und Überwachung
• Intersektionalität und algorithmische Gerechtigkeit
• Digitale Exklusion und Zugangsgerechtigkeit
• KI und adressatensensible Medienpädagogik
• Datenethik in der Weiterbildung
• Kritische Medienbildung zu KI-Systemen

Zielgruppe:
Studierende im Master mit Interesse an Technikfolgenabschätzung, sozialer Gerechtigkeit, Digitalisierung.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26

Bibliography

Werden im Seminar bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16   14.10.2025-03.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_250207@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_565317867@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 27, 2025 
Last update times:
Wednesday, June 18, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, June 18, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=565317867
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
565317867