Künstliche Intelligenz (KI) verändert Gesellschaft, Bildungsinstitutionen, Medien und Weiterbildungseinrichtungen grundlegend – doch nicht alle Menschen profitieren gleichermaßen von der technologischen Entwicklung. Dieses Seminar untersucht, wie algorithmische Systeme soziale Ungleichheiten in Bildungszugängen, Mediennutzung und institutionellen Angeboten verstärken oder abbauen können. Es widmet sich der Schnittstelle zwischen technologischer Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit und fragt, wie KI-Systeme bestehende soziale Ungleichheiten reproduzieren oder sogar verstärken.
Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Welche impliziten Annahmen über Zielgruppen stecken in KI-Anwendungen? Welche Herausforderungen entstehen für medienpädagogische Praxis im Hinblick auf Medienbildung? Und wie lassen sich Akteur_innen und Institutionen befähigen, kritisch mit KI-Technologien umzugehen?
Diskutiert werden sowohl theoretische Grundlagen sozialer Ungleichheit als auch praktische Anwendungsfälle algorithmischer Systeme. Ein Fokus liegt auf der kritischen Analyse von Diskriminierung durch automatisierte Entscheidungen, Fragen der Datenethik sowie Ansätzen für faire, transparente und inklusive KI.
Themen (Auswahl):
• Bias und Diskriminierung in Trainingsdaten
• Bias in Bildungsplattformen und Empfehlungsalgorithmen
• Automatisierung und Zukunft der Arbeit
• Gesichtserkennung und Überwachung
• Intersektionalität und algorithmische Gerechtigkeit
• Digitale Exklusion und Zugangsgerechtigkeit
• KI und adressatensensible Medienpädagogik
• Datenethik in der Weiterbildung
• Kritische Medienbildung zu KI-Systemen
Zielgruppe:
Studierende im Master mit Interesse an Technikfolgenabschätzung, sozialer Gerechtigkeit, Digitalisierung.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26
Werden im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | 14.10.2025-03.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.