300319 Sociology meets Physics: Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Netzwerktheorie? (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Nachdem der Netzwerkbegriff in der Soziologie lange Zeit nur im Rahmen der sog. Netzwerkanalyse als methodisches Konstrukt thematisiert und in der Organisationssoziologie eher metaphorisch benutzt wurde, erfährt er in letzter Zeit eine erstaunliche Karriere als Theoriebegriff. Besonders interessant scheint dabei das Zusammentreffen von Ansätzen aus der strukturalistischen Soziologie einerseits und der theoretischen Physik und Mathematik andererseits. Diese Forschung zum sogenannten small world-Phänomen beschäftigt sich mit einer breiten Palette von Netzwerken im sozialen, biologischen und technischen Bereich, für die allesamt auffallende Strukturähnlichkeiten festgestellt werden. Allerdings ist nicht immer klar, inwiefern die zugrundeliegenden Strukturphänomene wirklich vergleichbar sind. Im Seminar sollen die verschiedenen Zugänge zum Netzwerkphänomen gesichtet, mögliche Konvergenz- wie Divergenzaspekte identifiziert und über die soziologischen Erfolgsaussichten dieser vermeintlichen neuen 'sozialen Physik' diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die im Seminar diskutierten Texte sind größtenteils in englischer Sprache; die Texte aus dem Bereich der nichtsoziologischen Netzwerkforschung bewegen sich auf dem Niveau von Publikationen in den Zeitschriften 'Nature' oder 'Science', d.h. sie setzen keine vertieften mathematischen Kenntnisse voraus. Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, insbesondere Netzwerktheorie sind von Vorteil.

Literaturangaben

Barabási, Albert-László (2002): Linked. New York
Holzer, Boris (2006): Netzwerke. Bielefeld: transcript
Urry, John (2004): Small worlds and the new 'social physics', in: Global Networks 4, 2, 109-130
Watts, Duncan (2003): Six Degrees. New York
Watts, Duncan (2004): The 'new' science of networks, in: Annual Review of Sociology 30, 243-270

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.1; G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozTh.a   3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozThV; GSoz.a; GSoz.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_300319@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33087886@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. Juli 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33087886
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33087886