250220 Postkategoriale Antidiskriminierungspädagogik - Konzepte jenseits von Gruppismus, Identitäten und Zugehörigkeiten (S) (SoSe 2022)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Kann es eine Antidiskriminierungspädagogik und Rassismuskritik geben, die auf die Benennung von Diskriminierungsmerkmalen und -kategorien wie Geschlecht, Herkunft oder Hautfarbe verzichtet? Lässt sich Diskriminierungskritik von Gruppen und Zugehörigkeiten loslösen und so die Gefahr von Essentialisierungen, Verdinglichungen und Homogenisierung durch kategoriale Zuordnungen bannen?

Ein Weg, der derzeit im Antidiskriminierungsrecht kontrovers diskutiert wird und als postkategorial bezeichnet werden kann, besteht darin, Kategorien nicht mehr auf Gruppen und Kollektive zu beziehen, sondern auf Prozesse und Praxen. Ziel wäre es, gegen Rassismus oder Sexismus rechtlich vorgehen zu können, ohne dass die betroffenen Menschen nachweisen müssen, dass sie benachteiligt wurden, weil sie eine bestimmte Religion, Herkunft oder sexuelle Identität haben. Statt einen Zugehörigkeitsnachweis zu erbringen, ginge es dann vielmehr darum zu zeigen, dass sie innerhalb eines Macht- und Herrschaftssystems Prozessen von Rassifizierung, Vergeschlechtlichung oder Ableism ausgesetzt sind. Entscheidend für die Einordnung eines Diskriminierungsfalles wären dann nicht mehr Merkmale, Eigenschaften oder Identitäten der Betroffenen, sondern der Diskriminierungsprozess selbst, durch den Menschen rassistisch, sexistisch, klassistisch, etc. eingeordnet, klassifiziert und sortiert werden. Aus dem Recht, dass niemanden aufgrund seiner „Rasse“ diskriminiert werden darf, würde beispielsweise das Recht, gegen Rassismus geschützt zu sein.

Postkategoriale Ansätze sind aber keineswegs anti- oder nonkategorial. Ihnen geht es nicht darum Diskriminierungskategorien als kritische Differenz-, Benennungs- und Analysebegriffe einfach aufzugeben. Vielmehr sollen die Referenzkategorien nicht Gruppen und Zugehörigkeiten adressieren, sondern ungleichheitserzeugende Konstruktionsprozesse sichtbar machen.

Können postkategoriale Zugänge auch für eine Antidiskriminierungspädagogik nutzbar gemacht werden? Auf Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit identitätspolitisch ausgerichteten Antidiskriminierungs- und Antirassismuskonzepten soll dieser Frage im Seminar nachgegangen werden. Was würde es für eine interkulturelle Pädagogik und eine rassismuskritische Migrationspädagogik bedeuten, wenn beispielsweise die Begriffe „Schwarz“ und „weiß“ als gruppenbezogene Kategorien aufgegeben würden? Können wir auf diese überhaupt verzichten, wenn es darum geht, Schwarzsein als identitätsstiftende und empowernde Selbstbezeichnung oder Weißsein als unhinterfragte und hegemoniale Norm zu adressieren?

Bei allen Problemen, die eine postkategoriale Antidiskriminierungspädagogik mit sich bringt, hat sie auch viele Vorteile. So kann sie dabei helfen, die verbreiteten kulturalistischen Wissensbestände und ethnisierenden Beobachtungsschemata von Pädagog*innen einer kritischen Reflexion zugänglich zu machen. Für Bildung und Pädagogik so wichtige Kompetenzen wie Kritik und Solidarität sind in einem postkategorialen Rahmen nicht auf gemeinsame Erfahrungshorizonte, Betroffenheit oder Sprecher*innenpositionen beschränkt. Stattdessen kann Kritik gegenüber allen Menschen artikuliert und Solidarität mit allen Individuen erklärt werden. Entscheidend dabei ist, diese nicht auf eine Gruppenzugehörigkeit zu reduzieren, sondern sie als in vielschichtige Macht- und Herrschaftsverhältnissen verstrickte Subjekte ernst zu nehmen. Innerhalb eines postkategorialen Theorierahmens ist es womöglich auch einfacher, intersektionale Diskriminierungen und die Mehrdimensionalität von Ungleichwertigkeitsideologien zu berücksichtigen, da identitätspolitisch-kategoriale Konzepte oft nur eine einzige Ausgrenzungs- und Diskriminierungsdimension zur Geltung bringen. Eine postkategoriale Rassismuskritik könnte die Fallstricke des identitätspolitischen Antirassismus umgehen und die Pluralität von Rassismen und Privilegien sichtbar machen, die nicht in einfachen binären Konzepten von "weiß" und "schwarz" aufgehen.

Perspektivisch wird die Annäherung an eine diskriminierungsfreie Gesellschaft wohl nur gelingen, wenn wir es schaffen, Menschen nicht mehr primär als Repräsentant*innen einer Zugehörigkeit oder Identität wie „Rasse“, Klasse oder Geschlecht zu sehen, sondern deren Identität als komplexes und dynamisches Zusammenspiel von strukturell-institutionellen Prägungen, individuellen Eigenschaften und gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu begreifen.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022

Bibliography

Werden im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 X-E0-228 06.04.-13.07.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Mögliche Prüfungsleitungen: Referate und Hausarbeiten

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 27
Address:
SS2022_250220@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322724578@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
17 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 15, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322724578
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322724578