220075 Is Labour History Back? Alte und neue Perspektiven auf Arbeit, Ungleichheit und soziale Bewegungen (GSH) (SoSe 2024)

Contents, comment

Es ist noch nicht allzu lange her, dass die Geschichtsschreibung zur Arbeiterbewegung, zu gesellschaftlichen Arbeitsverhältnisse und ökonomischer Ungleichheit für tot erklärt wurde. Zu unzeitgemäß schienen ihre Fragen und ihre zumeist sozialhistorischen Theorien und Methoden. Doch mittlerweile hat sich diese Situation wieder verändert. Bereits seit geraumer Zeit werden neue Fragen an „alte Bekannte“ (Thomas Welskopp) gestellt. Sowohl die Geschichte von (prekären) Arbeitsverhältnissen als auch diejenige verschiedener sozialer Bewegungen rückt erneut in den Fokus der geschichtswissenschaftlichen Forschung und ihrer Nachbardisziplinen. Bemerkenswerterweise koinzidiert diese Neujustierung des historischen Blicks mit aktuellen politischen Debatten um soziale Ungleichheit und die (globalen) Folgen des Kapitalismus.
Doch wodurch unterscheidet sich die neue ‚Labour History’ von älteren, vornehmlich sozialgeschichtlichen Herangehensweisen, die in der deutschsprachigen Forschungslandschaft vor allem als ‚Arbeiterbewegungsgeschichte‘ und ‚Geschichte der Arbeiterschaft‘ bekannt geworden sind? Neben der globalen Weitung der Forschungsperspektive wird zudem intensiv debattiert, wie eng oder weit Begriffe wie ‚Arbeit‘ oder ‚Arbeiter‘ beziehungsweise ‚Arbeiterin‘ zu fassen sind. Weiterhin wird verhandelt, welche kulturgeschichtlichen Ansätze für die Analyse von Arbeitsverhältnissen und sozialen Bewegungen geeignet sind und wie sie sich mit sozialgeschichtlichen Herangehensweisen verknüpfen lassen.
In der Lehrveranstaltung gehen wir der Frage nach den Unterschieden und Schnittstellen zwischen ‚alter‘ und ‚neuer‘ ‚Labour History‘ gemeinsam genauer nach. Zum einen vollzieht das Seminar die verschiedenen Phasen der ‚Labour History‘, ihre unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkte und verschiedenen theoretisch-methodischen Herangehensweisen nach. Zum anderen diskutieren wir, wie sich diese Phasen in die allgemeine Entwicklung unseres Fachs und gesellschaftliche Veränderungen unserer Gegenwart einbetten lassen. Auf diese Weise wollen wir uns mit den Möglichkeiten, alte Themen neu zu beleuchten, gleichermaßen auseinandersetzen wie mit der Entwicklung neuer geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen an ein etabliertes Forschungsfeld. In selbstreflexiver Absicht diskutieren wir abschließend unsere eigene Zeitgebundenheit als Historikerinnen und Historiker ebenso wie die Frage, inwiefern die ‚Labour History‘ nicht nur als Subfeld des Fachs zu begreifen ist, sondern zu Fragen der allgemeinen Geschichte beitragen kann.

Bibliography

Jürgen Schmidt, Arbeiter in der Moderne. Arbeitsbedingungen, Lebenswelten, Organisationen, Frankfurt a.M. 2017.
Christina Morina, Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte, München 2017.
Thomas Welskopp, Unternehmen Praxisgeschichte. Historische Perspektiven auf Kapitalismus, Arbeit und Klassengesellschaft, Tübingen 2014.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T2-228 18.04.-19.07.2024
not on: 5/9/24 / 5/30/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 21
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_220075@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450011379@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
21 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 29, 2023 
Last update times:
Friday, February 2, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 2, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
GSH / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450011379
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450011379