Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Philosophischen Einstieg. Wenn Sie sich lediglich für das Thema interessieren und keinen Philosophischen Einstieg absolvieren müssen, setzten Sie anstatt dieses Kurses bitte die entsprechende Hauptmodulsveranstaltung [260051] in Ihren Stundenplan.
Beschäftigt man sich mit der philosophischen Tradition, kann man schon auf die Idee kommen, man hätte es mit einem reinen Herrenclub zu tun – man begegnet fast ausschließlich Männern. Dass der Kanon unseres Faches nicht besonders divers aussieht, gilt auch in anderer Hinsicht – schließlich haben wir es hier nicht nur mit Männern, sondern noch weiter eingeschränkt mit hauptsächlich weißen Männern zu tun.
Im Seminar aber wollen wir uns auf die Frage konzentrieren, was eigentlich mit den ganzen Frauen los ist: Gibt es denn gar keine Philosophinnen? Doch, es gibt sie, und wir werden uns mit einer Auswahl von Philosophinnen der Frühen Neuzeit beschäftigen (u. a. mit Christine de Pizan, Anne Conway, Mary Astell, Margaret Cavendish und Mary Wollstonecraft) und unseren Fokus dabei auf Themen der praktischen Philosophie legen. Wir werden untersuchen, was die Gründe dafür sind, dass diese Denkerinnen lange nahezu vergessen waren, und uns auch die Frage stellen, ob sie Beiträge zu neueren feministischen Debatten leisten können.
Es handelt sich um ein interaktives Seminar, das regelmäßige Beteiligung erfordert.
Veranstaltungsformat
Diese Veranstaltung findet im Wechsel digital und in Präsenz statt. Wenn Sie mit guten Gründen an genau dieser Veranstaltung teilnehmen möchten (z.B. weil es für Ihren Studienverlauf keine mögliche Alternative gibt), aber aus guten Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an: corona.philosophie@uni-bielefeld.de. Wir suchen dann gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung des Problems.
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 27.9.21 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Die Vergabekriterien entsprechen den in Abschnitt III, §§6-7 der prüfungsrechtlichen Rahmenordnung genannten.
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar "Philosophischer Einstieg" ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn SS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn WS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Die Literatur wird im Lernraum des Seminars zur Verfügung gestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich hauptsächlich um englische Texte handelt. Die Fähigkeit zur Lektüre dieser Texte wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | ON SITE & ONLINE Y-1-201 | 14.10.2021-04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | Ungraded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.