"Vielperspektivität bezeichnet eines der modernsten Prinzipien in der Didaktik (Köhnlein/Marquardt-Mau/Duncker 2012, S. 3). Es betont die Berücksichtigung der heterogenen Perspektiven der Lernenden auf Lerngegenstände des Sachunterrichts." Zudem hebt es die Polyvalenz der Zugriffsweisen auf die Wirklichkeit hervor und damit die erforderliche inhaltliche und methodische Vielfalt in der Einheit des Sachunterrichts." (Köhnlein 1999, S. 9). Im Seminar werden Forschungsperspektiven erarbeitet und an exemplarischen sachunterrichtlichen Themenfelder diskutiert und reflektiert.
-Grundlegendes Wissen über die Sachunterrichtsdidaktik (zentrale Konzepte, fachdidaktische Prinzipien, fachliche Diskurse),
-Kenntnisse über Bildungsziele, Fachkonzepte, didaktische Prinzipien und Methoden der sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts
-Fortgeschrittene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
-Bertschy, F.: Vielperspektivität und Perspektivenverbindung. Bildungsprozesse im Sachunterricht ermöglichen - In: Bachmann, S.[Hrsg.]; Bertschy, F. [Hrsg.]; Künzli et al. (Hg.): Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 141-162.
-Bertschy, F.; Gysin, S.; Künzli David, C & Fahrni, D. (2017): Inter- und transdisziplinär konstituierter Sachunterricht – Theoretischkonzeptionelle Überlegungen und Implikationen für die Unterrichtspraxis. In: widerstreitsachunterricht. Nr. 23 (Oktober 2017). verfügbar: http://www.widerstreitsachunterricht.de/ebeneI/superworte/zumsach/bertschyetal.pdf (30.06.2020).
-Feige, Bernd (2007): Vielperspektivischer Sachunterricht. In: Kahlert, Joachim/ Fölling-Albers, Maria/ Götz, Magarete/ Hartinger, Andreas/ v. Reeken, Dietmar/ Wittkowske, Steffen (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn.
-Welskopp, T. (2021): Feine Unterschiede oder scharfe Differenzen: Klassen, Milieus und Konsum im Kapitalismus. In: Kleinschmidt, C. & Logemann, J. (Hg.) (2021): Konsum im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin, Boston. S. 59-85.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-SU-S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Es wird von Ihnen die Bereitschaft erwartet, dass Sie,
-regelmäßig am Seminar teilnehmen und an Diskussionen partizipieren,
-wissenschaftliche Texte angemessen vorbereiten und zentrale Konzepte und Ideen präsentieren (z.B. über die Anfertigung von Thesenpapieren oder Exzerpten),
-Ihre individuellen Erfahrungen, Annahmen und Vorstellungen von Schule und Unterricht forschungsorientiert reflektieren,
-eigenverantwortlich, regelmäßig und lösungsorientiert mit anderen Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten zusammenarbeiten,
-ein Referat vorbereiten, durchführen und schriftlich ausarbeiten.