250165 Einführung in die Sozialisationsforschung (V) (SoSe 2025)

Contents, comment

Die Vorlesung soll sozialisationstheoretische Grundlagen vermitteln. Dabei ist die Geschichte der unterschiedlichen Bezugstheorien und Vertreter:innen der Sozialisationsforschung Ausgangspunkt im Semester. Die Lehrveranstaltung bietet zudem eine umfassende Einführung in Theorien der Sozialisation und greift dabei auf zentrale Erkenntnisse aus den Erziehungswissenschaften, der Soziologie und der Psychologie zurück. Neben der theoretischen Fundierung wird die empirische Diskussion innerhalb der Sozialisationsforschung thematisiert. Schwerpunkte liegen auf aktuellen Erkenntnissen aus der Kindheits- und Jugendforschung sowie aus den Bereichen Bildung, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Diese Ansätze verdeutlichen die Entwicklung und Vielfalt der Forschungsdiskussionen der letzten Jahrzehnte.

Ein besonderer Fokus wird auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt: Die Teilnehmenden sollen verstehen, wie die Erkenntnisse der Sozialisationsforschung in verschiedenen sozialen und pädagogischen Berufsfeldern angewendet werden können. Ziel ist es, sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch praxisbezogene Perspektiven in den Blick zu nehmen und kritisch zu reflektieren.

Ziele der Lehrveranstaltung:

1. Vermittlung grundlegenden Basiswissens im Bereich der Sozialisationsforschung, einschließlich zentraler Theorien und Konzepte.
2. Förderung des Verständnisses unterschiedlicher theoretischer Ansätze mit besonderem Augenmerk auf die Differenzierung und Beiträge der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie zur Sozialisationsforschung.
3. Entwicklung eines kritischen Blicks auf die interdisziplinären Verbindungen und Unterschiede innerhalb der Sozialisationsforschung.
4. Unterstützung der Studierenden bei der Übertragung theoretischer Erkenntnisse in praktische Anwendung, insbesondere für Tätigkeiten im pädagogischen Bereich.
5. Bereitstellung eines fundierten Wissensfundaments zur Entwicklung von praxisorientierten Strategien für soziale und pädagogische Berufsfelder.

Bibliography

Ullrich Bauer & Klaus Hurrelmann (2021) Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, 14. Auflage, Weinheim: Beltz Verlagsgruppe. Das Buch ist über die Universitätsbibliothek digital frei zugängig.

Albert Scherr & Ullrich Bauer (2024) Jugendsoziologie. Eine Einführung in Theorien, Konzepte und ausgewählte Forschungsergebnisse, 10. Auflage, Springer VS Wiesbaden. Das Buch ist über die Universitätsbibliothek digital frei zugängig.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination
Wednesday, September 24, 2025 16-18 H6 Nachschreibtermin für Klausur

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Graded examination
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Student information
2. Vorlesung Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

Über die Prüfungsmodalitäten (Studien- und Prüfungsleistungen) wird in der Vorlesung ausführlich informiert. Die Vorlesung wird über Materialien im Lernraum begleitet und erfolgt literaturbasiert (s. unten).

Am Ende des Semesters können Sie eine Prüfungs- oder Studienleistung erbringen:

Die Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Klausur, die auf den Inhalten der Vorlesung basiert. Relevante Materialien umfassen die gesprochenen und digital gespeicherten Texte sowie Folien, die im Lernraum der Vorlesung verfügbar sind. Die Klausur findet am 16.07.2024 in der regulären Vorlesungszeit im Hörsaal statt. Eine Anmeldung wird erforderlich sein; die Anmeldeadresse wird in der Vorlesung und im Lernraum bekannt gegeben. Der Termin für die Nachklausur wird voraussichtlich im September 2025 liegen und noch bekannt gegeben.

Zusätzlich können Sie im Rahmen der Vorlesung in den BiWi-Studiengängen (z. B. BiWi G) sowie im BA EW durch die Klausur eine Modulprüfung (MPb) ablegen.

Die Studienleistung erfolgt in Form eines Essays (ca. 1200 Wörter). Dieser soll ein Thema der Vorlesung behandeln und bis zum Ende der Vorlesungszeit fertiggestellt sein.
- Die Fragestellung des Essays muss vorab mit mir abgestimmt werden. Bitte senden Sie mir hierzu Ihren Vorschlag per E-Mail.
- Die Studienleistung wird unbenotet bewertet.

Bei Fragen zur Prüfungs- und Studienorganisation wenden Sie sich bitte an die Studienberatung Ihrer Fakultät.

Für spezifische Fragen zu den Inhalten der Vorlesung oder den Prüfungsmodi können Sie sich direkt an mich wenden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2025_250165@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_511379735@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 6
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 27, 2025 
Last update times:
Friday, June 6, 2025 
Last update rooms:
Friday, June 6, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511379735
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
511379735