300110 Spital, Klinik, Krankenhaus – Zum Verhältnis von Organisation und Gesellschaft (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Wenn heute jemand vom Spital oder von der Klinik spricht, ist damit meist in semantischer Variation die Organisation gemeint, die uns vor allem als Krankenhaus geläufig ist. Befragt man allerdings historische Studien, dann sind gemeinsame Strukturen von Spitälern, Kliniken und anderen Heilanstalten nicht so eindeutig auszumachen. Vielmehr scheint es sich dabei um Organisationen zu handeln, die sich von je unterschiedlichen gesellschaftlichen Umwelten abgrenzen.
Im Rahmen des Seminars diskutieren wir die soziologische Typisierung des modernen Krankenhauses als professionelle Organisation der heilenden Krankenbehandlung und kontrastieren sie mit historischen Strukturvariationen von Organisationen, die ebenfalls kranke Menschen ‚verarbeiten‘. Insbesondere widmen wir uns Fragen nach einschränkenden und ermöglichenden gesellschaftlichen Bedingungen organisationaler Strukturbildung: An welchen gesellschaftlichen Kontexten orientieren sich Spitäler, Kliniken, Lazarette oder psychiatrische Anstalten? Wie lösen sie Probleme der Geld-, Rechts- und Personenabhängigkeit? Welche Leistungs- und Publikumsrollen können wir in den jeweiligen Organisationen identifizieren?

Ziele
Im Fokus des Seminars steht die Arbeit mit empirischen Studien zu Spitälern, Kliniken und Krankenhäusern. Sie erarbeiten sich einschlägige Kenntnisse der geschichtswissenschaftlichen und soziologischen Krankenhaus- und Medizinforschung und erwerben damit detailliertes empirisches Wissen über einen relevanten Gegenstandsbereich organisationssoziologischer und gesundheitswissenschaftlicher Forschung.
Die Analyse von historischen Variationen der organisierten Krankenbehandlung ermöglicht es nicht nur einen Gegenstandsbereich kennenzulernen, sondern lädt auch dazu ein, empirische Studien mit Blick auf andere Problemstellungen auszuwerten. Entlang der gelesenen empirischen Studien erarbeiten wir organisationssoziologische Lesarten von Spitälern, Kliniken und Krankenhäusern. Als Ausgangspunkt für eine solche Lesart machen Sie sich mit der systemtheoretisch informierten Heuristik der Organisationstypik vertraut.

Format
Das Seminar ist als schreibintensive Veranstaltung konzipiert. Im Rahmen von Schreibaufträgen können Sie sich der Problemfindung oder -entwicklung eigener Schreibprojekte (wie Einzelleistungen oder Abschlussarbeiten) widmen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Di 9-12 X B3-115 10.10.2017-02.02.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300110@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_96290470@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 4, 2017 
Last update times:
Wednesday, October 4, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, October 4, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96290470
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
96290470