250096 Bildungsgerechtigkeit im Fokus sozialer Benachteiligung: Begleitung der Ferienschule im Projekt Tabula (BS) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Tabula ist ein Verein in Bielefeld, der im Kontext sozial benachteiligter Kinder Bildungsgerechtigkeit durch Bildungsbegleitung ermöglicht. In der Ferienschule sollen Kinder und Jugendliche neue Erfahrungen machen und herausfinden was in ihnen steckt. Auf motivierende Art werden grundlegende Bereiche unserer Kultur, wie Naturerfahrung, Naturwissenschaft, Technik, Theater, Kunst und Spiel vermittelt. In Teams mit 3-4 Studierenden werden Sie eigenverantwortlich unter enger Begleitung der Veranstalterin die Ferienschule von Tabula für die Herbstferien (eine Woche: 20.10-24.10.2025) planen und diese dann im Team gemeinsam durchführen. Geplant ist jeweils fünf Kinder im Team mit 4-5 Studierenden zu betreuen. Ein Dienstplan koordiniert Ihre Anwesenheit, so dass die Teilnahme an Seminaren wärend des Semesters gewährleistet ist. Der Abschluss der Ferienschule erfolgt mittels digitaler Formate, die die Kinder selbstständig in Kooperation mit dem Medienlabor der Universität Bielefeld mit Ihrer Unterstützung produzieren. Die Ferienschule findet überwiegend in der Lernwerkstatt der Uni Bielefeld statt. Im Rahmen der Ferienschule ist es möglich Ihr eigenes Potential und Ihre Stärken mit in die Planung einfließen zu lassen. Es ist eine hervorragende Möglichkeit praktische Erfahrungen in der eigenverantwortlichen pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen zu machen, die Ihnen in Ihrem späteren beruflichen Werdegang hilfreich sein werden. Wichtig ist ein verantwortungsvolles und verlässliches Engagement Ihrerseits.
Während des Blockseminars (06.10-10.10.2025) erarbeiten wir neben der konkreten Planung u. a. Themen wie: Lernen unter besonderen Herausforderungen - das „Lerndorf“ und Möglichkeiten der individuellen Förderung, Entwicklungsbereiche von Kindern kennen und entwicklungsbezogen fördern, Kooperation im Team, Herausforderungen begegnen durch „Neue Autorität“, Aufsichtspflicht und Datenschutz. Zusätzlich bekommen wir eine Einführung und Begleitung durch das Medienlabor der Universität Bielefeld.
Das Seminar findet in Präsenz im Block statt.
Bei gleichzeitiger Anmeldung in der Vertiefung „Differenz und Heterogenität (ISP)“ derselben Veranstalterin kann die Ferienbetreuung als Modulprüfung angerechnet werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe 2025/26

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 10-11 ONLINE   22.09.2025 Vorbesprechung online
block Block 8.30-16   06.-10.10.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Study requirement
Student information
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Sie organisieren und begleiten unter Anleitung die Ferienschule bei Tabula. Daher ist die verlässliche und regelmäßige Teilnahme am Seminar und während der Ferienbetreuung unerlässlich.

No eLearning offering available
Registered number: 48
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2025_250096@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_564055136@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
48 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 23, 2025 
Last update times:
Tuesday, June 3, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, June 3, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564055136
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
564055136