300515 Komperative Faschismusforschung: Die Theorie Roger Griffin's (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

In Deutschland nur schwach rezipiert, ist die Faschismustheorie des britischen Ideenhistorikers Roger Griffin im angelsächsischen Raum auf breites Interesse gestoßen; seine Schriften sind teilweise zu Standardwerken avanciert.

Griffin arbeitet ein "faschistisches Minimum" heraus, das er als Weber'schen Idealtypus verstanden wissen will um zu zeigen, dass die verschiedensten faschistischen Ideologien über den selben strukturellen Kern verfügen. Insbesondere das zunehmende Feld der international und intertemporal vergleichenden Forschung ist auf einen solchen "generischen" Faschismusbegriff zwingend angewiesen: Während die (nicht nur in Deutschland) dominante Extremismustheorie Rechtsextremismus über den Abstand zu einer als "normal" verstandenen Mitte definiert (und so impliziert, dass sich die Definition dessen, was als extremistisch zu verstehen ist, mit wandelnden Soll-Vorstellungen verändert) erlaubt es der Faschismusbegriff Griffin's, verschiedene Phänomene in verschiedenen Regionen und zu verschiedenen historischen Zeitpunkten zu vergleichen.

Der Versuch Griffins, die Ausarbeitung eines "faschistischen Minimums" wieder auf die Tagesordnung zu setzen, lässt auf Fortschritte in der komparativen Faschismusforschung hoffen. Wissenschaftler haben über dieses Konzept die Möglichkeit, unterschiedliche empirisch beobachtbare Phänomene als faschistisch zu bestimmen und zu fragen, warum der Faschismus in einer bestimmten gesellschaftlichen Situation welche spezifische Form (Organisationsstruktur, Ideologie) angenommen hat.

Natürlich ist die Theorie Griffin's nicht unwidersprochen geblieben. Der Zeitschrift Erwägen--Wissen--Ethik (EWE) kommt der Verdienst zu, den Griffin'schen Ansatz in die deutschsprachige Diskussion eingebracht zu haben und ihn mit seinen Kritikern konfrontiert zu haben. Der ibidem-Verlag hat die komplette Diskussion nun in Buchform herausgeben. Auf den ausführlichen Hauptartikel Griffin's ("Fascism's new faces (and facelessness) in the 'post-fascist' epoch") antworten siebenundzwanzig renommierte Faschismusforscher_innen in knappen Repliken. Auf diese geht Griffin ein, es folgen Repliken zweiter Ordnung und eine erneute Antwort Griffins. Die Diskussion ist zweisprachig (englisch und deutsch) und spiegelt dabei grundlegende Ansätze, aber auch Probleme und Widersprüche der sozialwissenschaftlichen Begriffs- und Theoriebildung wieder.

Dieser Diskussion folgt das Seminar in Anlehnung an die Methode der "Paderborner Erwägungsseminare". Die Studierenden werden dazu angehalten, eigene Repliken zu verfassen und sich so in der Diskussion zu positionieren. Aufgrund der Spezifik des Seminars ist eine Teilnahme an der ersten Sitzung zwingend (!) erforderlich.

Literaturangaben

Griffin, Roger/Umland, Andreas/Loh, Werner 2006 (Hrsg.). Fascism Past and Present, West and East. An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right. Stuttgart: ibidem.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.1; G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozThV; GSoz.a; GSoz.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozTh.a   3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Aufgrund der Spezifik des Seminars ist eine Teilnahme an der ersten Sitzung zwingend (!) erforderlich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_300515@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33764022@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. Oktober 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33764022
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33764022