Im Seminar sollen zum Teil sehr berühmte (Balzac "Das unbekannte Meisterwerk", Poe "The Oval Porträt") aber auch weniger bekannte literarische Texte (zb.Inger Christensen, "Das gemalte Zimmer") des 19. bis 21. Jahrhunderts darauf hin untersucht werden, wie sie künstlerisches Schaffen, künstlerische Objekte und die mannigfaltigen Arten und Weisen, sich zu diesen in Bezug zu setzen und mit ihnen umzugehen, beschreiben und inszenieren. Das Spektrum möglicher affektiver Besetzungen erweist sich dabei als überaus vielfältig. Es reicht von Fetischisierung, Abhängigkeit bis hin zu Wahn, Besessenheit und Zerstörungswut.
siehe Seminarplan im Lernraum.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Bereitschaft zur Vorbereitung von z.T. längeren literarischen Texte wird vorausgesetzt.