Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bielefelder Sonderforschungsbereich „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“ (SFB 1646) statt. Die Forschenden des SFB gehen dabei von der Annahme aus, dass kreativer Sprachgebrauch notwendig ist, um eine sich verändernde Welt abzubilden. Sie untersuchen u. a., wie neue Begriffe oder Formulierungen entstehen, sprachliche Abweichungen zur Norm werden und die Bildung und das Verstehen kreativer Ausdrücke kognitiv ablaufen. Kreative Sprache zeigt sich etwa darin, wie andere Sprachen ins Deutsche einfließen (”Brexit”) und wie geschlechtergerechte Sprache verwendet wird. Sie findet sich auch in der Jugendsprache („Jugendwort des Jahres“) und in fiktionalen Wortschöpfungen, wie „Muggel“ in „Harry Potter“.
Nach einer Einführung in Vermittlungsformate, Wissenschaftskommunikation und das Thema des SFB erstellen die Studierenden in Gruppenarbeit mediale Produkte z. B. in Form von Erklärvideos, Podcasts oder Sprachspielen. Bei der Umsetzung ihrer Projekte werden die Studierenden technisch und fachlich begleitet. Je nach Format können die Ergebnisse auf der Website des SFB veröffentlicht, sowie in Veranstaltungen mit der Volkshochschule Bielefeld oder in Ausstellungen der kürzlich eröffneten Wissenswerkstadt präsentiert werden. Interesse an geisteswissenschaftlicher Wissenschaftskommunikation ist hilfreich, kreative Ideen sind sehr willkommen, Vorkenntnisse aber nicht erforderlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | M4-108 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.