Rassismus als Analysekategorie für gesellschaftliche Verhältnisse ist in Deutschland lange Zeit unbeachtet geblieben. In der Erziehungswissenschaft und Pädagogik haben sich erst in den 1990er Jahren erste Ansätze einer Pädagogik herausgebildet, die sich als anti-rassistisch verstanden und sich in kritischer Distanz zur Ausländer- bzw. interkulturellen Pädagogik formierten. Sie versuchten immer wieder auf Rassismus als Teil deutscher gesellschaftlicher Realität hinzuweisen und durch pädagogische Praktiken gegen sie anzuwirken. Außerdem fand Rassismus als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen (Migrations-)Forschung nur sehr zögerlich Berücksichtigung. In den letzten Jahren lässt sich nun jedoch beobachten, dass sich zunehmend Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen etablieren können, die die Migrationsgesellschaft aus rassismuskritischen, postkolonialen und machttheoretischen Perspektiven betrachten. Im Seminar soll nachvollzogen werden, was unter einer rassismuskritischen Forschung und Pädagogik verstanden werden kann, wie der Gegenstand Rassismus theoretisch gefasst und erforscht wird und welche Erkenntnisse dabei produziert werden. Vor dem Hintergrund sowohl der Theorie als auch Empirie rassismuskritischer Forschung wird es abschließend um die Frage pädagogischen Handelns gehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | T0-145 | 13.04.-20.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik | E1: Seminar aus Master Kernfach EW | Studieninformation | |
E2: Seminar aus Master Kernfach EW | Studieninformation | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |