Mit dem Titel Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft ist ein erziehungswissenschaftliches Gegenstandfeld markiert, das der Frage nachgeht, wie Individuen unter den Bedingungen der Migrationsgesellschaft zu Subjekten werden. Zugrunde liegt dieser Frage eine theoretische Perspektive, die davon ausgeht, dass ein "Kind ohne Migrationshintergrund" zu sein, keinen essentialistischen Zustand des Seins, sondern das Ergebnis komplexer, machtvoller, gesellschaftlicher Prozesse darstellt. Die Effekte dieser Prozesse sind nicht weniger machtvoll, regulieren sie doch Privilegierung und Ausschluss von gesellschaftlich relevanten Ressourcen. Sowohl die pädagogische als auch die erziehungswissenschaftliche Praxis leisten einen Beitrag zu diesen Prozessen, indem sie Individuen adressieren, wie bspw. mit der Bezeichnung "Kind mit Migrationshintergrund". Im Seminar wird zunächst der Begriff des Subjekts im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beleuchtet. Anschließend wird sich eine an Judith Butler anschließende theoretische Perspektive erarbeitet, die das Werden des Menschen als Subjektivierung beschreibt. Dabei wird auch der Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen Kontextes nachgegangen. Abschließend werden verschiedene Studien betrachtet, die diese Perspektive für die qualitativ-empirische Forschung fruchtbar machen, indem sie Adressierungs- und Positionierungspraktiken in pädagogischen Feldern analysieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8:30 -10:00 | Q0-101 | 19.10.2015-08.02.2016
not on: 12/28/15 / 1/4/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-MEW11 Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft | E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext | Study requirement
|
Student information |
25-MEW11_wp Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft | E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik | E1: Seminar aus Master Kernfach EW | Student information | |
E2: Seminar aus Master Kernfach EW | Student information | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |