260091 „Das schwere Buch ist schwer“ — Was ist Koprädikation, und warum funktioniert sie? (GradS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Achtung: Das Seminar beginnt am 24. Oktober 2023.

Hier sind ein paar vollkommen gewöhnliche Sätze:

• „Das Mittagessen war lecker, dauerte aber ewig.“
• „Ich werde mich bei der Zeitung beschweren! Sie war mal wieder voller Druckerschwärze!“
• „Die Schule fällt heute aus, weil sie wegen des Abistreichs voller Rasierschaum ist.“

So gewöhnlich diese Sätze sind, so komisch sind sie auch. Angenommen, es gab Spaghetti zum Mittag. Spaghetti sind lecker, klar; aber welchen Sinn ergibt es, zu sagen, dass die Spaghetti auf unseren Tellern ewig dauerten? Spaghetti, also diese langen, gelben Dinger, haben doch keine Dauer! Ereignisse haben eine Dauer. Nehmen wir außerdem an, wir haben zusammen mit ein paar Kommiliton*innen oder Kolleg*innen zu Mittag gegessen. Diese wollten aber gar nicht aufhören, zu quatschen, und nach dem Essen unbedingt noch einen Espresso trinken. Das Mittagessen zog und zog sich — das Ereignis Mittagessen, wohlgemerkt. Von diesem Ereignis wiederum zu sagen, dass es lecker war, ist eigentlich ebenso schräg wie von den Spaghetti zu sagen, dass sie ewig dauerten.

Eigentlich. Denn wir reden so. Im Satz „Das Mittagessen war lecker, dauerte aber ewig“ sieht es so aus als würde von ein und demselben Ding gesagt werden, dass es lecker war und ewig dauerte. Aber das kann doch nicht sein! Und dennoch funktioniert diese Sprechweise irgendwie. Irgendwie.

In diesem Seminar wollen wir uns dem Eigentlich-Irgendwie-Problem der sogenannten Koprädikation widmen. Wir wollen Koprädikationen erstens erkennen lernen; zweitens wollen wir versuchen, Koprädikation zu verstehen; und drittens wollen wir analysieren, wie Koprädikation funktioniert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_260091@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_443425758@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 16. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Dezember 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Dezember 2023 
Art(en) / SWS
GradS /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=443425758
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
443425758