Im Zentrum des Seminars steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion von "Funktionen und Folgen formaler Organisation" (1964), der ersten organisationssoziologischen Monografie von Niklas Luhmann, die immer noch als Leuchtturm der Organisationssoziologie bezeichnet werden kann.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit einer Theorie der Organisation vertraut zu machen, die, erstens, aufgrund ihres thematischen Reichtums das begriffliche Rüstzeug für den Zugang zu zahlreichen empirischen Organisationsproblemen und Fragen im Feld der Organisationssoziologie eröffnet und die, zweitens, mit ihren begrifflichen und theoretischen Grundlegungen zugleich eine solide Basis für Einschätzungen anderer Organisationstheorien sowie für theoriebezogene Vergleiche schafft.
Der Ablauf des Seminars wird sich grundlegend an Aufbau und Kapitelfolge des Buches orientieren.
Es wird erwartet, dass TeilnehmerInnen sich zuvor durch Lektüre einführender Literatur einen gewissen Überblick über die Organisationssoziologie verschafft haben.
Einführende Literatur zur Organisationssoziologie:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E0-228 | 08.10.2018-28.01.2019
not on: 12/24/18 / 12/31/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Von Teilnehmer/innen wird erwartet, dass sie die einzelnen Veranstaltungstermine durch gründliche Lektüre und Notizen zu den jeweiligen Buchkapiteln (gemäß Seminarplanung) vorbereiten.
Die Verbuchung einer Studienleistung setzt darüber hinaus eine regelmäßige mündliche Beteiligung an der Seminardiskussion voraus. Denn: Wie kann ich wissen, was ich denke, bevor ich sehe, was ich sage? - Karl E. Weick