Im Seminar werden „Schriften zur Organisation“ von Niklas Luhmann gelesen und diskutiert. In diesem Semester wird es sich dabei um Aufsätze/Kapitel aus der späteren Werkphase Luhmanns handeln. Thematisch steht damit das Verhältnis von „Organisation und Gesellschaft“ im Mittelpunkt. Neben übergreifenden Texten zu „gesellschaftlicher Organisation“ werden wir uns mit Organisationen im Verhältnis zu einzelnen Funktionssystemen der Gesellschaft befassen und entsprechende Buchkapitel in vergleichender Absicht und Perspektive erarbeiten (Politik, Wirtschaft, Erziehung, Religion, Recht…). Zum Einstieg werden wir uns der Trias Interaktion, Organisation, Gesellschaft sowie des Organisationsbegriffs der späteren Werkphase versichern.
Das Seminar schließt an das Luhmann-Lektüreseminar aus dem Wintersemester an, in dem Texte aus der frühen Werkphase diskutiert wurden; das Seminar kann aber unabhängig davon besucht werden.
Voraussetzung für Teilnahme ist die Bereitschaft, die Seminarlektüre wöchentlich so zu lesen und individuell so vorzubereiten (Erschließung der Textstruktur, Versicherung des Hauptarguments, Klärungsbedarfe, wichtige (Vergleichs-)Aspekte, weitere Diskussionspunkte), dass eine gemeinsame Erschließung und Diskussion der Texte ‚selbstläufig‘ möglich wird. Erwartet wird daher auch, dass sich alle TeilnehmerInnen auf der Grundlage ihrer Textvorbereitungen an der Seminardiskussion aktiv beteiligen, je nach Vorkenntnissen mindestens mit Fragen und Verständnisproblemen zur gemeinsamen Klärung.
Luhmann, Niklas (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft: Anwendungen der Systemtheorie, In: ders., Soziologische Aufklärung 2, S. 9-24.
Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Gesellschaft, Kap. 13 in: ders., Organisation und Entscheidung, Wiesbaden, S. 380ff.
Tacke, Veronika (Hrsg.) (2001): Organisationen in der funktional differenzierten Gesellschaft, Wiesbaden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.