Kindertageseinrichtungen sind öffentliche Einrichtungen, in denen sich Kinder stundenweise, einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten. Gleichzeitig sind Kindertageseinrichtungen das größte Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und werden von unterschiedlichen Trägern betrieben.
Die Einführung des Rechtanspruchs auf einen Kindergartenplatz für jedes Kind ab dem ersten Lebensjahr (2013) wurde durch eine Diskussion über Vor- und Nachteile der Kindertagesbetreuung begleitet.
In diesem Seminar soll die Bedeutung der Kindertageseinrichtung für Kinder, Familien und Sozialraum thematisiert werden. Gleichzeitig sollen Veränderungen der Kindertageseinrichtung- der Alltag der Kinder und die pädagogische Arbeit- in der aktuellen Diskussion und ihrer Entwicklung aufgezeigt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |
Anhand von vorhandenen und recherchierten Texten sollen die Sitzungen vorbereitet werden. Eine aktive Mitgestaltung in Form von Diskussionen und eigenen Beiträgen ist eine weitere wichtige Voraussetzung.
Prüfungsleistungen können in Form einer Hausarbeit oder einer mündlichen Gestaltung erbracht werden. Eine Studienleistung kann in Form eines Inputs oder eines Protokolls erfolgen. Weitere Möglichkeiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.