000008 Bedeutung und Deutungen des Todes Jesu (V) (WiSe 2005/2006)

Short comment

Contents, comment

Der Sinn der Vorlesung ist es, sich mit der Kernaussage des Neuen Testaments zu befassen: mit der Botschaft, dass Jesus von Nazareth, der Gekreuzigte, von den Toten auferweckt worden ist, dass sich Gott am Kreuz geoffenbart hat, und dass die Bedeutung des Todes Jesu das Selbstverständnis des christlichen Glaubens bestimmt.

Drei grundsätzliche Fragen, die eng miteinander verbunden sind, sollen gestellt werden:
1. Wenn wir glauben, dass Jesus von Gott auferweckt worden ist, was ist dann der Sinn seines Todes? Die Schriften des Neuen Testaments verkündigen, dass Jesus "für uns" gestorben ist. Was meinen sie damit und welche Bedeutung hat der Tod Jesu für das Leben der Menschen?
Die Evangelien und die Briefe geben keine einheitliche Antwort auf diese Fragen. Sie versuchen vielmehr, Sinn und Relevanz des Ereignisses des gewaltsamen Todes des Gottessohnes zu formulieren.
Das erste Ziel der Vorlesung ist es, die verschiedenen Interpretationen des Todes Jesu, die wir im Neuen Testament finden, und ihre Bedeutung für den christlichen Glauben zu verstehen.

2. Wie sind die neutestamentlichen Deutungen des Todes Jesu in der Geschichte der christlichen Theologie aufgenommen worden? Welche neue Reflexionen haben sie veranlasst und inwiefern bestimmen sie dadurch unser heutiges Verständnis des Glaubens?
Die Motive der Leiden des Gerechten, des gewaltsamen Todes der Propheten, des Martyriums und die symbolischen Vorstellungen des Loskaufs, der Erlösung, des Opfertodes oder des Kreuzes Jesu sind in der Theologiegeschichte aufgenommen worden, um neue Deutungen zu entwickeln.
Das zweite Ziel der Vorlesung ist es, klassische Interpretationen des Todes Jesu, von Anselm von Cantorbury und von der lutherischen Theologie des Kreuzes bis zur Gegenwart, und ihren Bezug auf das Neue Testament zu verstehen.

3. Inwiefern bleiben die neutestamentlichen Interpretationen des Todes Jesu und ihre Rezeption in der Dogmengeschichte aktuell?
Das dritte Ziel der Vorlesung ist es, zu verstehen, welche Konsequenz für die Selbstdefinition des Christentums die Tatsache hat, dass die Wahrheit des Evangeliums auf der Verkündigung des Todes und der Auferstehung Jesu gründet und wie seine Bedeutung heute allgemeinverständlich formuliert werden kann.

Bibliography

Ernst KÄSEMANN, Die Heilsbedeutung des Todes Jesu bei Paulus, in: Paulinische Perspektiven, Tübingen 1969, 61-107
Hans-Ruedi WEBER, Kreuz. Überlieferung und Deutung der Kreuzigung Jesu im neutestamentlichen Kulturraum, Themen der Theologie, Stuttgart 1975
Gerhard FRIEDRICH, Die Verkündigung des Todes Jesu im Neuen Testament, Neukirchen 1982
Gerhard BARTH, Der Tod Jesu Christi im Verständnis des Neuen Testaments, Neukirchen 1992
François VOUGA, Une théologie du Nouveau Testament, Genf 2001.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ia; NT II/1a; NT II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) NT Ia; NT II/1a; NT II/2a   2  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B3    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_000008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1109978@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, June 28, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109978
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1109978