360050 Die ökologische Frage im internationalen Diskurs der Kirchen zwischen 1974 und 2013 (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Nur noch wenige Menschen nehmen die Umweltkonferenz von Doha (Katar) wahr. Man hat sich damit abgefunden, dass Politik und Wirtschaft weinig bis kein Interesse daran haben, entscheidende Schritte zur Transformation des Systems einzuleiten. Dabei ist eines deutlich „dieser Planet ist an seine Grenzen gestoßen“ (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globalisierung und Umwelt, WBGU).
Sehr unterschiedlich ist die Wahrnehmung der Umweltbedrohung und der, mit ihr verbundenen Komplexität, in den Gemeinden. Zum einen gibt es, zumeist durch Aktionsgruppen betriebene Dritte Welt Läden und klimabewusste Energienutzung zum anderen findet die Problematik in den alltäglichen Gottesdiensten so gut wie keine Erwähnung. Bedeutet das, dass auch im Rahmen der Kirche, Fragen wie Umweltschutz nur noch peripher behandelt werden?
Das Seminar möchte an diesem Punkt etwas genauer hinschauen. Dabei geht es darum, die Metapher von der Bewahrung der Schöpfung und des Schöpfungsauftrags in kirchlichen Verlautbarungen über Deutschland hinaus aufzuspüren und zu analysieren. Zugleich soll in einem Blick auf die jüngere ökumenische Bewegung aufgezeigt werden, wie die Diskussion um Nachhaltigkeit weit vor der Wahrnehmung im Politikbereich, Thema der Kirchen war.

Zielbeschreibung: Im Seminar erwerben die Studierenden Kenntnis von grundlegendes kirchenhistorisches und sozialethisches Faktenwissen der interkirchlichen Kooperation (Ökumene) im globalen Kontext (Sachkompetenz). Im Seminar sollen sie ferner dazu befähigt werden kirchpolitische und gesamtgesellschaftliche Ereignisse und Abläufe in ihren Zusammenhängen zu verstehen sowie eigenständig, analytisch darzustellen. Ferner geht es um die Fähigkeit am Exempel sozialethischer Herausforderungen und menschheitlicher Konflikte, Form und Struktur zwischenkirchlicher (interkonfessioneller) Kooperation und darüber hinaus interreligiöser Handlungsformen zu verstehen; Da das Seminar dazu beitragen möchte, dass die Studierenden ihr theologisches Wissen im Prozess der Analyse von Bibel und Zeitung anwenden, wird Wert gelegt auf die Anwendung des vermittelten Überblickswissens bei der Wahrnehmung von und im Umgang mit alltäglicher (medialer) Information. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen dann Eingang in das Vermittlungsgeschehen im Seminar finden. Damit will die Veranstaltung dazu beitragen, dass ein ökumenisches Bewusstsein vermittelt wird, dass über eine rein interkonfessionelle Definition hinausgeht und Christsein in den globalen, d. h. menschheitlichen, sowie multireligiösen Zusammenhang stellt.
Für das Selbststudium kommt es auf die Verbreiterung des Überblickswissens mit der im Seminar angezeigte Literatur an. Bachelorarbeiten und Modulabschlüsse orientieren sich an den hier aufgezeigten Erwartungen im Rahmen der im Seminar erworbenen Sach- und Gestaltungskompetenz.
Ergänzung
In Ergänzung zu diesem Seminar, wird Ende September 2013 (30.9. – 3.10.) vom Lehrstuhl für systematische Theologie der Abteilung Theologie / Bielefeld, in Zusammenarbeit mit dem Plädoyer für eine Ökumenische Zukunft in der ev. Akademie Hofgeismar eine 4-tägige Sommeruniversität zu zum Thema: Weltweite Kirche vor Ort gestalten. Auf der Suche nach einer lebensdienlichen Spiritualität und politischem Engagement für Klimagerechtigkeit angeboten. (s. ekVV). Dieses Seminar findet in üblicher Weise Anrechnung auf die LPs des WS 2013 der Abteilung Theologie. Die Kosten des Seminars werden sowohl vom Plädoyer für eine ökumenische Zukunft und weiteren Trägern bezuschusst. Näheres zu, Fragen von Scheinvergabe und finanzieller Förderung bei Priv. Doz. Dr. Gert Rüppell (in der Lehrveranstaltung oder über das Sekretariat K6).

Forts. Literatur:
Lange, Ernst (1972), Die ökumenische Utopie oder Was bewegt die ökumenische Bewegung?, Stuttgart.
Lengsfeld, P. (1980), Ökumenische Theologie. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart.
Löffler, Paul (2010) Ökumene im Aufbruch – Erinnerungen zur Ökumene in den 1960er Jahren. Mit einer Vorbemerkung von Philip Potter und Bärbel Wartenberg-Potter sowie einem Nachwort von Konrad Raiser.
Margull, Hans Jochen (Hg.) (1963), Zur Sendung der Kirche. Material der ökumenischen Bewegung, (= Dokumente der Missionsbewegung 1910-1963), München.
Margull, Hans Jochen / Samantha, S.J. (Hg.) (1972), Dialog mit anderen Religionen. Material aus der ökumenischen Bewegung, Frankfurt/M.
Noormann, Harry / Becker, Ulrich / Trocholepczy, Bernd (Hgg.) (2000), Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart.
Plädoyer für eine Ökumenische Zukunft, Beten und Arbeiten für gerechten Frieden und Klimagerechtigkeit – Klima-Memorandum des Plädoyers für eine ökumenische Zukunft, Ofterdingen 2011.
Raiser, Konrad (1994), Wir stehen noch am Anfang. Ökumene in einer veränderten Welt, Gütersloh.
Raiser, Konrad (1994a), Gemeinschaft statt Einheit? Von der Brüchigkeit ökumenischer Leitideen, in: ders. (1994) 9-16.
Raiser, Konrad (1997), Ernstfall des Glaubens. Kirche sein im 21. Jahrhundert, Göttingen.
Raiser, Konrad (1998), Eine Welt - viele Kirchen. Überholt die Globalisierung die ökumenische Entwicklung?, in: Evang. Theologie 58, 92-100.
Rüppell, Gert (1992), Einheit ist unteilbar. Die Menschheit und ihre Einheit als Thema in der ökumenischen Diskussion zwischen 1910 und 1983, Ökumenische Studien Bd.1, Rothenburg o.d.T.
Rüppell, Gert (2009) Erinnern – für eine ökumenische Zukunft. 30 Jahre Plädoyer 1979 – 2009, Lembeck, Frankfurt.
Rüppell, Gert (2005) Ökumenisches Lernen, Neues Handbuch Religionsunterricht an 
berufsbildenden Schulen (BRU-Handbuch) Herausgegeben von der Gesellschaft für Religionspädagogik 
und dem Deutschen Katechetenverein,Neukirchener Verlagsgesellschaft,154.
Rüppell, Gert; Schreiner, Peter (Hg.)( 2003) Shared learning in a plural world
 ecumencial approaches to inter-religious education
 
Münster: Lit-Verlag, 179 S.
Schmidt, Heinz (1993), Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung. Der konziliare Prozeß als Modell religiösen, ethischen und ökumenischen Lernens, in: Biel, Peter (Hg.), Jahrbuch der Religionspädagogik 9,31-50, Neukirchen-Vluyn.
Srisang, Koson (Hg.) (1983), Perspectives on Political Ethics. An Ecumenical Enquiry, Genf / Washington.
Stierle, Wolfram / Werner, Dietrich / Heider, Martin (Hgg.), (1996), Ethik für das Leben. 100 Jahre Ökumenische Wirtschafts- und Sozialethik, Quellenedition ökumenischer Studientexte und Sektionsberichte des ÖRK von den Anfängen bis 1996, Ökumenische Studien Bd.5, Rothenburg o.d.T.
Weizsäcker, Ernst U. von, (19923) Erdpolitik – Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt (nach dem Erdgipfel von Rio de Janeiro – überarbeitet), Darmstadt
Wietzke, Joachim (Hg.) (1993), Mission erklärt. Ökumenische Dokumente von 1972 bis 1992, Leipzig.

Ökumenische Quellen: “Climate Change – a challenge to the church in South Africa” http://www.neccsa.org.za/documents/
Network of Earthkeeping Christian Communities in South Africa http://www.neccsa.org.za/stories/
Zwick, Yvonne, Bewahrung der Schöpfung – große Visionen und kleine Schritte, Vortrag Berlin 2007download: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/media/Zwick_Vortrag_Oekumenischer_Tag_der_Schoepfung_2008_27-09-2008.pdf
Einschlägige Programm- und Dokumentenseiten des ÖRK, oikoumene.org

Requirements for participation, required level

Das Seminar richtet sich an Studenten der Theologie und der Religionspädagogik ist jedoch auch offen für StudentInnen anderer Diszipinen, Es handelt sich um ein einführendes Seminar. Somit ist die Veranstaltung auch für Anfänger geeignet. Auf Grund der Thematik ermöglicht das Seminar jedoch auch, sich vertiefend mit Fragestellungen (besonders im interkulturellen Bereich) der systematischen Theologie zu beschäftigen. Damit eignet es sich auch für fortgeschrittene Studenten. Ferner ist das Seminar offen für Frauenstudien und Studenten über 50. Zugleich bietet das Seminar auch die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen an.

Bibliography

Altner, Günter,(1989) Hg. Ökologische Theologie – Perspektiven zur Orientierung, Kreuz Verlag Stuttgart.
Becker, U. / Büttner, G. / Guschera, H. / Thierfelder, J. (1997), Projekt Ökumene. Auf dem Weg zur Einen Welt.
Becker, Ulrich (1987) Ökumenisches Lernen. Überlegungen zur Geschichte des Begriffs, seiner Vorstellungen und seiner Rezeption in der westdeutschen Religionspädagogik bis Vancouver 1983, in: Goßmann, Klaus (Hg.) (1987a) 247-259.
Becker, Ulrich (1992), Art. Ökumenisches Lernen, in: EKL Bd. 3, 3. Aufl., Sp. 857-858.
Becker, Ulrich (1994), Ökumenisches Lernen auf dem Prüfstand, in: Schlüter, Richard (Hg.) (1994) 9-25.
Becker, Ulrich (1995), Ökumenisches Lernen in der Schule. Das Curriculum neu bedacht, in: Pädagogik und Schulalltag 50/4 (1995) 437-444. Arbeitsbuch Religion - Sekundarstufe I, Düsseldorf, Stuttgart.
Berger, Peter L. (1965), Ein Marktmodell. Zur Analye ökumenischer Prozesse, in: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie, Bd.1, 235-249.
Bopp, Jörg (1971), Unterwegs zur Weltgesellschaft. Die Ökumene zwischen westlichem Führungsanspruch und universaler Verantwortung, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.
Dahling-Sander, Christoph / Kratzert, Thomas (Hg.) (1998), Leitfaden Ökumenische Theologie, Wuppertal.
Dejung, Karl-Heinz (1973), Die Ökumenische Bewegung im Entwicklungskonflikt 1910-1968. Studien zur Friedensforschung Bd.11, Stuttgart / München.
Frieling, Reinhard (1992), Der Weg des ökumenischen Gedankens. Eine Ökumenekunde, Zugänge zur Kirchengeschichte Bd. 10, Göttingen.
Hering, Wolfgang (1980), Das Missionsverständnis in der ökumenisch-evangelikalen Auseinandersetzung, SanktAugustin.
Käßmann, Margot (1992), Die eucharistische Vision. Armut und Reichtum als Anfrage an die Einheit der Kirche in der Diskussion des Ökumenischen Rates, München, Mainz.

External comments page

http://www.plaedoyer-ecu.de/dokumente.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/1b; ST II/2a; ST II/2b   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/1a; KG II/1b; KG II/2a; KG II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic; KG Ic; KG II/2a; ST II/2a; ST II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) KG II/2b   3 GS und HS
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Es wird eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar erwartet, (3 LP) Diese aktive Teilnahme wird zum einen durch die Erarbeitung von, im Seminar verteilten, Materialien erbracht, zum anderen durch Beiträge, die aus dem Selbstudium in die Unterrichtsstunden eingebracht werden. Es besteht die Möglichkeit durch eine mit dem Dozenten zu besprechende Hausarbeit, einen Modulabschluss zu machen. Ein benötigter Modulabschluss, ist durch eine bewertete Hausarbeit zu bekommen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2013_360050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37154170@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, June 12, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37154170
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37154170