270165 Empirisch-experimentelles Projektseminar in der Sozialpsychologie (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Kooperativer Intergruppenkontakt gilt als erfolgreiche Methode zum Abbau von Vorurteilen und Intergruppenkonflikten (Allport, 1954; Pettigrew & Tropp, 2006). Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch imaginierter Kontakt, also die bloße gedankliche Simulation eines Kontaktes mit Fremdgruppenmitgliedern, zu einer Verringerung von Vorurteilen führen kann (z.B. Turner, Crisp & Lambert, 2007). Welche kognitiven Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit dieses experimentellen Paradigmas auf die Reduktion von Vorurteilen? Im Rahmen dieses Empras soll untersucht werden, welche Rolle insbesondere die psychologische Distanz hierbei spielt. Psychologisch distant sind Objekte, wenn sie nicht in der direkten und unmittelbaren Realität vom Selbst erfahren werden und daher mental konstruiert werden müssen. Die bekannteste Theorie, die sich mit psychologischer Distanz beschäftigt, ist die „Construal Level Theorie“ (CLT; Trope & Liberman, 2010). Laut CLT setzt sich psychologische Distanz aus vier unterschiedlichen Formen von Distanz zusammen: zeitliche, räumliche und soziale Distanz sowie Wahrscheinlichkeit. Eine Hauptannahme der CLT ist, dass sich unsere mentalen Repräsentationen in Abhängigkeit von Distanz zu einem Ereignis oder Objekt unterscheiden. Je größer die Distanz, umso wahrscheinlicher werden Ereignisse abstrakt repräsentiert (high level construal); je geringer die Distanz, umso wahrscheinlicher werden Ereignisse konkret repräsentiert (low level construal). Im Rahmen des Empras soll nun geprüft werden, inwiefern sich psychologische Distanz zum einen und unterschiedlich abstrakte mentale Repräsentationen zum anderen auf die positiven Effekte imaginierten Kontakts auswirken können. Eine Fragestellung könnte sich beispielsweise damit beschäftigen, ob imaginierter Kontakt nur dann erfolgreich ist, wenn man ihn in unmittelbarer Zukunft stattfindend imaginiert oder ob Kontakt auch positive Auswirkungen haben kann, wenn er in der ferneren Zukunft stattfindend imaginiert wird. Eine weitere mögliche Fragestellung wäre, ob imaginierter Kontakt in Abhängig von der mentalen Repräsentation auch negative Auswirkungen haben kann.

Ziele der Veranstaltung:
(1) Studierende durch aktive Teilnahme an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen experimentellen Arbeitens in der Sozialpsychologie vertraut machen;
(2) effektive Gruppenarbeit einüben.

In wöchentlichen Sitzungen werden jeweils im Plenum Logik und Methode des Experiments sowie statistische Grundlagen, Ananlyseverfahren und deren Umsetzung in SPSS vorgestellt und anhand von Übungen vertieft. In Kleingruppen erarbeiten die TeilnehmerInnen zeitlich parallel spezifische Fragestellungen, die Aspekte der aktuellen sozialpsychologischen Forschung aufgreifen.
Den Hauptteil der Veranstaltung bilden die Planung, Durchführung und Auswertung der Experimente in Gruppen von jeweils 4 Studierenden unter Anleitung. Die Gruppen treffen sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten, insbesondere während der Datenerhebung. Im letzten Abschnitt des Projektseminars erstellt jede Gruppe einen Forschungsbericht und stellt ihre Ergebnisse im Plenum vor.

Requirements for participation, required level

Ausschließlich für Studierende im BSc-Studiengang Psycholgie.
Die TeilnehmerInnen sollten die Methodenveranstaltungen des ersten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben.

Teilnahmebegrenzung: 16 Studierende

Verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung, Raum und Zeit wird noch bekannt gegeben.

Begründung der Teilnahmebegrenzung: Bei einer maximalen Gruppengröße von 4 Studierenden können im Rahmen der vorgesehenen Betreuungszeiten und aufgrund des hohen apparativen Aufwandes (i.d.R. computergestützte Experimente) maximal 4 Gruppen, d.h. 16 Studierende, in der Veranstaltung betreut werden.

Bibliography

Pettigrew, T. F., & Tropp, L. R. (2006). A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology, 90, 751-783.
Trope, Y., & Liberman, N. (2012). Construal level theory. In P. A. M. Van Lange, A. W. Kruglanski & E. T. Higgins (Eds.), Handbook of theories of social psychology (Vol 1), pp. 118-134. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.
Turner, R. N., Crisp, R. J., & Lambert, E. (2007). Imagining intergroup contact can improve intergroup attitudes. Group Processes and Intergroup Relations, 10, 427-441.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 10-12 C0-116 08.04.2013 gemeinsame Vorbesprechung Empra
weekly Mo 10-14 F1-125 15.04.-12.05.2013
one-time Mo 10-14 F1-125 24.06.2013
one-time Mo 10-14 F1-125 15.07.2013
one-time Mi 12-14 C01-252 09.10.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-C_ver1 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten C.2 Empirisch-Experimentelles Projektseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach C.3   8 benotet  

Benotete Einzelleistung mit 6 LP für regelmäßige aktive Teilnahme (d.h. Mitwirkung an der Planung, Durchführung und Analyse einer empirischen Studie) und die Erstellung eines Forschungsberichts.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
SS2013_270165@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37070353@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 3, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, September 3, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37070353
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37070353