Zunächst sollen in einem Überblick verschiedene sozialpsychologische Theorien zu Aggression und Gewalt im Allgemeinen vorgestellt werden. Daran anschließend werden sexuelle Aggressionsformen und deren Verbeitung, mögliche Erklärungsansätze, Befunde aus der Ursachenforschung sowie Risikofaktoren sexueller Viktimisierung behandelt. Fragen, die unter anderem anhand empirischer Forschung diskutiert werden sollen, sind: Warum entwickeln sich bestimmte Personen zu Sexualstraftätern? Welche familiären und intrapsychischen Besonderheiten bereiten den Nährboden für eine Fehlentwicklung im sexuellen Bereich? Welche Rolle spielen Vergewaltigungs- und sexuelle Belästigungsmythen? Gibt es protektive Faktoren, um nicht zum Täter bzw. Opfer zu werden?
Die Relevanz der empirischen Ergebnisse für die Praxis, vor allem unter dem Aspekt Prävention und Intervention, soll ebenfalls diskutiert werden.
Die Studierenden sollen klassische und aktuelle empirische Forschung anhand von Referaten vorstellen und diskutieren.
Ein genauer Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Diplom-Studiengang: Forschungsorientierte Vertiefung, nicht scheinfähig
Bachelor-Studiengang: Modul G3, Seminar zur Sozialpsychologie – LP:3
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt. Verbindliche Anmeldung in der ersten Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, im BA-KF-Psychologie.
Krahé, B. & Scheinberger-Olewig, R. (2002). Sexuelle Aggression: Verbreitungsgrad und Risikofaktoren bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hogrefe.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.3 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |
Von den Teilnehmenden wird aktive und regelmäßige Teilnahme und die inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen vorausgesetzt. Die Studienleistung für 3 Leistungspunkte kann durch Mitgestaltung einer Seminarsitzung erbracht werden. Die Studierenden halten in Kleingruppen während einer Sitzung ein Referat zu einer aktuellen empirischen Forschungsfrage des Themenbereichs und bearbeiten kleinere Hausaufgaben.