In diesem Seminar sollen exemplarisch folgende Fragen beantwortet werden: Warum drücken sich Personen vor der Verantwortung, wenn Dinge schief gehen? Warum sind so viele Personen des öffentlichen Lebens nicht in der Lage zuzugeben, dass sie einen Fehler gemacht haben. Warum gibt es endlose Beziehungsstreitigkeiten darüber, wer Recht hat? Warum sehen wir Heuchelei immer nur bei den anderen? Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst grundlegende Theorien der Sozialpsychologie sowie empirische Phänomene vorgestellt. Anschließend wird die Selbstrechtfertigung in unterschiedlichen Bereichen (Paarbeziehungen, Rechtssystem, etc.) und unter Anwendung der kennengelernten Theorien betrachtet. Studierende können (je nach Thema einzeln oder zu zweit) zu einzelnen Themen kurze Referate halten oder eine Hausarbeit verfassen.
Ein genauer Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Diplom-Studiengang: Forschungsorientierte Vertiefung, nicht scheinfähig
Bachelor-Studiengang: Individueller Ergänzungsbereich – LP:3 oder 4
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt. Verbindliche Anmeldung spätestens in der ersten Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit. Empfohlen wird die vorherige Anmeldung ab Anfang Oktober telefonisch (106-4436) oder persönlich im Sekretariat der AE Sozialpsychologie (Frau Akkaya-Willis, T5-239, täglich 9-12 Uhr).
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, im BA-KF-Psychologie.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | T2-214 | 21.10.2010-03.02.2011
not on: 12/30/10 / 1/6/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 F-05 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LP's flexibel |
Von den Teilnehmenden wird aktive und regelmäßige Teilnahme und die inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen vorausgesetzt. Die Sitzungen sollen teilweise durch das Lesen von Literatur sowie kleine Hausaufgaben vorbereitet werden. Hierfür können 3 LP erworben werden. Die Vergabe von 4 LP Leistungspunkte ist zudem an eine Einzelleistung geknüpft: Die Studierenden halten während einer Sitzung ein Kurzreferat zu einer Fragestellung des Themenbereich oder verfassen eine Hausarbeit.