230076 Martin Walser und die Literaturgeschichte nach 1945 (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Martin Walser ist ohne Zweifel einer der wichtigsten und einer der umstrittensten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur; er hat ein Werk vorgelegt, das in seiner Breite nach 1945 wohl nichts Vergleichbares hat. Ja, es ist sinnvoll, hier von einem Werk zu sprechen, so stark dieser Begriff und dieses Konzept in der jüngeren Literaturtheorie auch kritisiert worden ist. Wir werden dies zu diskutieren haben. Martin Walser streitet, greift in die öffentliche Debatte ein, polarisiert, macht sich ständig angreifbar: Er nimmt die Rolle des Autors als Intellektueller für sich entschieden an.
Wir werden jeweils einen Text aus jedem Lebensjahrzehnt Walser besprechen und so versuchen, exemplarisch Grundzüge einer Geschichte der deutschen Literatur nach 1945 zu beschreiben: Wie lässt sie sich strukturieren? Selbstverständlich werden wir auch Walsers Friedenspreis-Rede von 1998 lesen und uns mit der heftigen Debatte, die sie ausgelöst hat, befassen.

Requirements for participation, required level

Unerlässlich ist selbstverständlich die Bereitschaft, lesen zu wollen. Wer das nicht will, wird sich in diesem Seminar nur quälen.

Bibliography

Gelesen und besprochen werden:

Ehen in Philippsburg. Roman, 1957
Eiche und Angora. Eine deutsche Chronik, 1962
Seelenarbeit. Roman, 1979
Dorle und Wolf. Eine Novelle, 1987
Ein springender Brunnen. Roman, 1998
Tod eines Kritikers. Roman, 2002
Das dreizehnte Kapitel, 2012

Forschungsliteratur ab April im Semesterapparat

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 U2-113 09.04.-20.07.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Study requirement
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen nach den FSBs, für die die Veranstaltung freigegeben ist.
Mitarbeit einer Arbeitsgruppe, die eine Sitzung vorbereitet.

Wer hier den Lektüreschwerpunkt absolvieren möchte, kann mit mir ein Lektürepensum vereinbaren, das am Ende der Vorlesungszeit abgeprüft wird. Darüber, wie über die Studienleistung, unterhalten wir uns in der ersten Sitzung.
Zu dieser Veranstaltung wird eine Exkursion nach Marbach angeboten; der Termin steht fest: Donnerstag, 7. Juni bis Sonntag, 10. Juni. Die Teilnahme an der Exkursion ist eine Möglichkeit, eine Studienleistung zu erbringen. Kosteneigentanteil für die Studierenden: ca. 85 Euro (Übernachtungskosten Jugendherberge, Beitrag zu den Eintrittskosten).

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_230076@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_117866148@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 7, 2017 
Last update times:
Thursday, April 19, 2018 
Last update rooms:
Thursday, April 19, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=117866148
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
117866148