Konzept der Lehrveranstaltung
Das Seminar "Basiskompetenzen Musik" legt musiktheoretische Grundlagen für die musik- und kunstgeschichtlichen Veranstaltungen im folgenden Modul M2 sowie die Seminarformen "Werkstatt" und "Projekt" im Modul M4. Als musikalische Basiskompetenzen werden in diesem Modul u.a. Fertigkeiten bezeichnet, die u.a. zur Höranalyse und zur Partiturarbeit benötigt werden. Darüber hinaus zielen die im Seminar erworbenen Kompetenzen darauf, im Grundschulalltag Musik zu notieren und zu bearbeiten, wie z.B. einfache Arrangements für die Musikpraxis in der Grundschule zu schreiben. Ein dritter Aspekt ist die Auffrischung von Kenntnissen zur Notation, Rhythmus und einfacher Harmonik, die eine spätere Anwendung und Vermittlung in der Schule bewusst machen soll.
Das sollten Sie schon können: Noten- und Pausenwerten im Violin- und Bassschlüssel sicher bestimmen und notieren können, Dur- und Molldreiklänge erkennen, einfache Akkordverbindungen (Kadenzen) anhand eines vorgegebenen Beispiels erkennen sowie nach Vorschrift notieren können. Diese Anforderungen sind Bestandteil der Eignungsfeststellung gewesen. Bitte wenden Sie sich ggf. zu Beginn des Seminars an Ihren Dozenten, um eine Beratung zum Selbststudium dieser Voraussetzungen zu erhalten.
Bitte schaffen Sie sich zum Selbststudium wahlweise eine der angegebenen Lektüren an:
Hempel, Christoph (6. Aufl. 2008 oder neuer): Neue allgemeine Musiklehre. Schott
Ziegenrücker, Wieland (2009): ABC-Musiklehre, Bärenreiter
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14:00-16:00 | T0-260 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 13. Juli 2016 | 14-16 | T0-221 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M1-M Basiskompetenzen Praxis | Basiskompetenz Musiktheorie | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M1-M55 Grundlagenmodul Musik I | Basiskompetenz Musiktheorie | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
38-M1-M55_a Grundlagenmodul Musik I | Basiskompetenz Musiktheorie | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M1-M_a Basiskompetenzen Praxis | Basiskompetenz Musiktheorie | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-TM-KM Theoriemodul Kunst & Musik | Basiskompetenz Musiktheorie | Studieninformation | |
38-TM-KM_a Theoriemodul Kunst & Musik | Basiskompetenz Musiktheorie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT | 3. 4. | 3 | BT.2 | ||
Studieren ab 50 |
Ziele der Veranstaltung
Zu den oben beschriebenen Basiskompetenzen erfahren und üben Sie in der Veranstaltung eine Instrumentalbegleitung zu einem Lied zu schreiben, eine zweite Stimme zu einer gegebenen Melodie zu schreiben, ein bekanntes Musikstück für den Schulalltag zu vereinfachen sowie mehrstimmige Notentexte in Klavierauszügen und Partituren zu lesen und zielorientiert analysieren zu können. Daneben werden Grundlagen von Notenlehre, Rhythmus, Melodiebildung, Akkordverbindungen und Harmonik wiederholt.
Hinweis auf die Modulprüfung im Modul M1-M (im BA ab WS 2011/12)
Die Modulprüfung M1-M ist in Form einer Klausur vorgesehen. Bitte melden Sie sich zur Modulprüfung separat im Sekretariat an (Anmeldungsformular).