Nicht nur Parteien, auch Unternehmen stehen heute unter (medialer) Dauerbeobachtung. In der Öffentlichkeit sehen sie sich mit unterschiedlichen, nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch politischen und ethischen Forderungen konfrontiert. Wollen sie erfolgreich sein, müssen sie nicht nur ihre Kunden überzeugen, innovative Produkte erwerben zu können, sondern auch der Öffentlichkeit vermitteln, dass diese Produkte beispielsweise umweltfreundlich produziert werden. Dieser Legitimationszwang begründet eine ambivalente Beziehung zwischen (Massen)Medien und Unternehmen. PR-Abteilungen der Unternehmen brauchen die Medien, um ein positives Image aufzubauen; umgekehrt interessieren sich Medien immer auch für Verstöße gegen gesellschaftliche Forderungen, werden aber auch in solchen Fällen von den betroffenen Unternehmen benötigt, da Imagekrisen sich nur kommunikativ in der Öffentlichkeit bewältigen lassen. Das Seminar dient der Einführung in diese Thematik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |