Was sind Stereotype, was sind Vorurteile gegenüber anderen Menschen? In der Philosophie des Geistes werden diese Fragen mit Hinblick darauf diskutiert, welche Art von mentalem Zustand Vorurteile und Stereotype sind, und wie sie mit anderen mentalen Zuständen, etwa Überzeugungen oder Emotionen, zusammen hängen. Wie wir solche Fragen beantworten, hat Konsequenzen für erkenntnistheoretische Fragen. Zum Beispiel liegt es nahe, dass besonders Vorurteile zu Fehleinschätzungen führen und daher für Wissen hinderlich sind. In diesem Zusammenhang betrachten wir den Begriff des „Bias“: Ein Bias ist eine kognitive Verzerrung, die systematisch zu Fehleinschätzungen führt. Sind Vorurteile Biases in diesem Sinne? Weiterhin werden wir Zusammenhänge zwischen Stereotypen, Vorurteilen und Sprache beleuchten. Denn beide werden auch sprachlich ausgedrückt und weiter gegeben. Schließlich sind Stereotype und Vorurteile von Interesse, weil sie etwas mit sozialer Ungerechtigkeit zu tun haben. Das führt uns zu der ethischen Frage nach der Verantwortung für Vorurteile und Stereotype – für die eigenen und die unserer Mitmenschen.
Bitte beachten Sie: das Seminar beginnt jede Woche bereits um 16:00 s.t. Jede zweite Woche findet eine lange Sitzung von 120 Minuten bis 18:00 s.t. statt. Jede andere Woche endet das Seminar bereits um 17:00 s.t. Direkt im Anschluss findet der Veranstaltungs-Teil für diejenigen, die den "Philosophischen Einstieg" besuchen, statt.
Die Seminarlektüre wird zu Beginn des Semesters bereit gestellt. Da die meisten Texte nur auf Englisch vorliegen, werden wir überwiegend englische Texte lesen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | H11 | 04.04.2023- 14.07.2023 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.