Anliegen des Seminars ist es, Bildungstheorien hinsichtlich ihrer Bedeutung für gesellschaftliche Transformationsprozesse zu befragen. Im Fokus stehen dabei die Verflechtungen (individueller) Bildungsprozesse mit hegemonialen Diskursen auf der einen Seite und Emanzopationsbestrebungen auf der anderen Seite.
Das Seminar ist so aufgebaut, dass zunächst eine Auseiandersetzung mit verschiedenen Diskursen zu Bildung (kritische Theorie, Heydorn, cultural studies, postkoloniale Perpsektiven) erfolgt. Nach einer Präsentation der unterschiedlichen Ansätze sollen die Zugänge diskutiert und mögliche Widersprüche und Ambivalenzen herausgearbeitet werden. Abschließend findet die Betrachtung der gemeinschaftlich erarbeiteten Erkenntnisse für pädagogisches Handeln statt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung kann durch die Aufbereitung und Präsentation eines bildungstheoretischen Zugangs in einer Kleingruppe erbracht werden.
Eine benotete Prüfungsleistung kann in Form einer mündlichen Prüfung oder eines Referates mit Ausarbeitung erbracht werden.