Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Praktiken der Medienbildung dienen in diesem Seminar als exemplarischer Forschungsgegenstand. Der Fokus liegt auf dem breit gefächerten und unscharf konturierten Feld der Praxistheorien. Diese sind zu verstehen als eine Ansammlung heterogener Theorien, welche die sozialen Praktiken in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stellen. Der „practice turn“ (Schatzki et al. 2001) und die damit verbundene hohe Bedeutsamkeit von Praxis stehen im Zentrum aktueller Theorieentwicklung. Im Seminar soll die Frage aufgegriffen werden, welche Bedeutung diese Verschiebung für methodische Zugänge besitzt und welche Methoden sich eignen, um einer praxistheoretischen Medienforschung gerecht zu werden. Zugleich soll im Anschluss an bereits bestehende Debatten innerhalb der Medienpädagogik nach der Erweiterung medienpädagogischer Erkenntnisse durch praxeologische Ansätze gefragt werden.
Die Studienleistung kann über Beiträge im Lernraum plus (Glossar, Forum) erworben werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenshaft im SoSe 2021.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.