AN DIESER PRÄSENZVERANSTALTUNG KÖNNEN TEILNEHMENDE MIT PLATZBUCHUNG TEILNEHMEN! OHNE BUCHUNG ERHALTEN SIE KEINEN ZUGANG ZUM SEMINARRAUM - HIER KOMMEN SIE ZUR PLATZBUCHUNG!
Postkolonialismus ist eine Theorieströmung, die Herrschaftsbeziehungen im Kolonialismus rekonstruiert und untersucht, wie sich diese Machtverhältnisse in postkolonialen Konstellationen fortsetzen. Postkoloniale Theorien beobachten folglich globale Verflechtungen und Dominanzverhältnisse auf politischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Als interdisziplinäre, vor allem kultur-, literatur- und geschichtswissenschaftlich basierte Theorieperspektive ist postkoloniale Theorie ab den 1990er Jahren im deutschsprachigen Kontext bekannt geworden. Die Veranstaltung knüpft hieran an und fragt nach der Bedeutung dieser Theorieströmung für soziologisches Denken. Der Fokus liegt darauf, wie sich koloniale Herrschaftsbeziehungen in postkolonialen Konstellationen – ob auf globaler, nationaler oder lokaler Ebene – fortsetzen und überdauern, wie sich koloniale Wahrnehmungsmuster in der Verfasstheit westlicher, europäischer Gesellschaften, ihrer Selbstauffassung und Wissensproduktion spiegeln, und sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den multiethnisch differenzierten Migrationsgesellschaften Europas niederschlagen, etwa in Form von Nationalismus und Rassismus. Postkoloniale Theorien stellen das Selbstverständnis westlich-europäischer Gesellschaften und das hiermit einhergehende Wissen über Gesellschaften im globalen Süden infrage. Das vorranige Ziel der Veranstaltung besteht deshalb darin, die Perspektivgebundenheit ‚westlicher‘ Wissensproduktion zu aufzuzeigen (u.a. G. Bhambra). Wir schauen uns das koloniale Unbewusste in (klassischen) soziologischen Theorien an und fragen danach, inwieweit postkoloniale Kritik für soziologische Theorieproduktion anschlussfähig ist. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit ausgewählten Autor_innen wie etwa F. Fanon, E. Said, D. Chakrabarti, C. Spivak, A. Nandy, H. Bhabha, B. de Sousa Santos, W. Mignolo, P. Gilroy, S. Hall oder auch I. Attia.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft | Wissenschaft und Gesellschaft I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Wissenschaft und Gesellschaft II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |