301070 Soziologie trifft Architektur: Transformation von Lern- und Arbeitsräumen (1-semestrige Lehrforschung) (LEH) (SoSe 2025)

Contents, comment

“New Work”, “Lebenslanges Lernen”, “Employability” – mit diesen Begriffen werden veränderte Anforderungen und Ansprüche in der Arbeitswelt gefasst. Zugleich verändert sich diese Arbeitswelt nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch. Insbesondere Büroarbeitswelten befinden sich im Umbruch, feste Arbeitsplätze (und Arbeitszeiten) werden vielfach durch Desk-Sharing-Modelle, Flex-Arbeitsplätze oder Co-Working-Arbeitsplätze ersetzt. Damit rücken Fragen der architektonischen und räumlichen Ausgestaltung von Büroarbeitsgebäuden ins Zentrum. Mit dem Anspruch, nicht nur Arbeits- sondern auch Lernraum zu sein, stehen Arbeitsorganisationen vor der Aufgabe, Arbeitsplätze organisatorisch und technisch lernförderlich zu gestalten. Doch wie sehen Räume aus, die diese neue Lernkultur nicht nur fördern, sondern Menschen anregen, Lernprozesse zu initiieren?
Die einsemestrige Lehrforschung bietet die Gelegenheit, sich forschungsorientiert mit den Grundlagen der Architektursoziologie sowie den Anforderungen an die zukünftige Gestaltung von Arbeits- und Lernräumen auseinanderzusetzen.
Die Lehrforschung ist Teil eines Hochschulwettbewerbs, den ein Architekturbüro, das sich schwerpunktmäßig mit der Um- und Ausgestaltung von Arbeitswelten auseinandersetzt, ausgelobt hat.

Ablauf
Die Teilnehmer*innen der Lehrforschung erarbeiten im Sommersemester 2025 qualitativ empirisch die Anforderungen an Lern- und Arbeitsräume der Zukunft. Ziel ist es, die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen im Kontext des lebenslangen Lernens zu identifizieren und einen „Leitfaden“, einen Anforderungskatalog zu entwickeln, der aufzeigt, welche Merkmale zukunftsweisende Lern- und Arbeitsräume benötigen, um eine positive Lernkultur zu etablieren.
Die Soziologiestudierenden präsentieren ihre Ergebnisse zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 Architekturstudierenden von anderen Hochschulen. Die Architekt*innen und Innenarchitekt*innen übersetzen die soziologischen Forschungsergebnisse anschließend am Beispiel eines bestehenden Hochschulgebäudes in NRW in ein innovatives Raumkonzept.

Requirements for participation, required level

Es wird von den Teilnehmer*innen eine klare Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme an Plenar- und Teamsitzungen sowie zu kooperativer und selbstverantwortlicher Projektarbeit erwartet. Eine Durchführung individueller, „teamfreier“ Projekte wird nicht möglich sein; nur im Rahmen der Projektteams können Erhebungen/Auswertungen arbeitsteilig an verschiedenen Fällen durchgeführt werden, die Präsentation der Ergebnisse erfolgt aber im Team.
Es werden Grundlagenkenntnisse in der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführungen:

Funder, Maria (2011): Soziologie der Wirtschaft: Eine Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://doi.org/10.1524/9783486714241

Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22358-8

Ebenfalls hilfreich sind Kenntnisse und möglichst praktische Vorerfahrungen im Bereich qualitativer Methoden (Erhebungs- und Auswertungsmethoden).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M4_LF1 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Prüfungsleistung
Die schriftlichen Berichte im Umfang von ca. 40-60 Seiten auf der Basis der empirischen Forschungsarbeit sind grundsätzlich zum Ende des Sommersemesters 2025 abzugeben; eine Verlängerung ist um maximal 2 Monate möglich, wenn ausreichende Gründe nachgewiesen werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2025_301070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_445483922@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 16, 2025 
Last update times:
Monday, January 27, 2025 
Last update rooms:
Monday, January 27, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445483922
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
445483922