Gleichheit scheint ein zentraler normativer Gesichtspunkt zu sein: Wir gehen davon aus, dass Menschen in moralischer Hinsicht gleichermaßen zählen, und unbegründete Ungleichbehandlung erscheint uns kritikwürdig. Egalitaristen vertreten darüber hinaus ein substantielles Prinzip der Gleichstellung. Der Egalitarismus wurde in den letzten Jahrzehnten in der praktischen Philosophie kontrovers diskutiert. Innerhalb des egalitaristischen Lagers (Dworkin, Cohen, Arneson, Roemer) entbrannte insbesondere die Frage, in welcher Hinsicht eine Gleichstellung angestrebt werden sollte: Geht es um gleiches Wohlergehen oder gleiche Ressourcenausstattung? Es wurden aber auch grundsätzliche Zweifel daran laut, ob Gleichheit überhaupt intrinsisch wertvoll ist (Parfit, Frankfurt, Raz). Im Seminar sollen wichtige Beiträge der internen und externen Diskussionen zum Egalitarismus gelesen und kritisch geprüft werden. Es handelt sich dabei um durchaus anspruchsvolle, teils englischsprachige Texte.
An diesem Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master Philosophie konzipiert ist, können zusätzlich maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende der Philosophie teilnehmen.
Diese müssen das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozenten bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters, Ihren Vorkenntnissen und einer Begründung, warum Sie an diesem Graduiertenseminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Mindestvoraussetzung für den Besuch dieses Graduiertenseminars sind der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses Praktische Philosophie sowie eines weiteren Moduls in der Praktischen Philosophie.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PolP; N8 HM SB PGES; N10 GES-TH | ||||
Philosophie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | WM PRAKT | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N8 HM SB PGES; N10 GES-TH | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH |
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!