Deutsche und deutschsprachige Migrationsliteratur konstituiert sich immer mehr zu einem «Ort» postmoderner und postkolonialer Erinnerungen einzelner Figuren an ihre eigene Vergangenheit, darüber hinaus an die Vergangenheit eines ganzen Volkes. Aus dieser Feststellung folgt ein Begriff dieser Literatur als eines « kollektiven Gedächtnisses ». Die Frage, wie das «kollektive Gedächtnis» in literarischen Texten von Autoren mit Migrationshintergrund wie Hans Christoph Buch und Lucia Engombe zur Entstehung kommt, steht im Mittelpunkt der Überlegungen des Seminars.
Zur Annäherung an das spezifische Phänomen der literarischen Konstruktion des «kollektiven Gedächtnisses» soll das Seminar Licht auf die folgenden Fragen bringen : 1) Warum wird erinnert ? Was wird erinnert ? 2) Wie wird erinnert ? Aus diesen Fragestellungen folgt, dass die Argumentation auf aussertextliche und werkimmanente (sowohl inhaltliche als auch formal-ästhetische) Erkenntnisse aufbauen soll.
Für den Interpretationsansatz bilden die Gedächtniskonzepte von Maurice Halbwachs und Jan Assmann u.a. die theoretische Grundlage.
Das Seminar findet ab der 2. Semesterwoche bis Ende Dezember ohne Ausnahme wöchentlich mittwochs von 10-12 Uhr statt und außerdem an fünf Terminen mittwochs von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Primärliteratur : Hans Christoph Buch,, Kain und Abel in Afrika, 2001, Lucia Engombe, Kind Nr. 95. Meine deutsch-afrikanische Odyssee, 2004.
Sekundärliteratur : Maurice Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, 1950 ; Jan Assmann, Kollektives Gedächtnis und Kulturelle Identität, 1988 ; Cathleen Smoljanizki, Erinnerungskultur. Zum kollektiven Gedächtnis nach Halbwachs, Warburg, Nora und Assmann, 2018 und weitere…
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7b Kulturstudien | Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen dieses Seminars kann keine benotete Prüfungsleistung abgelegt werden.