Unter dem Begriff Antiziganismus versteht dieses Seminar ein Ensemble von Ressentiments, Bildern und (Gewalt-)Praktiken, das eine bestimmte Vorstellung von Zigeunern und Zigeunerinnen produziert. Antiziganismus umfasst ein Spektrum von der Zuschreibung negativer Attribute wie kriminelles Verhalten, Faulheit und Wurzellosigkeit bis zu Exotisierung und Romantisierung, von diskriminierendem Alltagshandeln bis zur Verfolgung und Vernichtung von als Zigeunern stigmatisierten ethnischen Gruppen, zumeist Romn_ja und Sint_ezze (aber auch anderen Personengruppen wie etwa Travellers). Es ist von den Antiziganist_innen her zu erklären, nicht von den als Zigeuner Stigmatisierten. Unser Verständnis unterscheidet sich damit von solchen Konzeptionen, die Antiziganismus synonym zu Anti-Romaismus oder Gadje-Rassismus (Gadje sind Nicht-Romn_ja) verwenden.
Das Seminar versteht sich als interdisziplinäre Einführung in die Antiziganismusforschung. Wir setzen uns zum einen mit der Geschichte des europäischen Antiziganismus vom 18. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie mit theoretischen Ansätzen der Antiziganismusforschung auseinander. Zum anderen untersuchen wir literarische Bearbeitungen, Inszenierungen und (Re-)Produktionen von Antiziganismus und seiner Kritik. Anhand von ausgewählten exemplarischen Konstellationen und Texten vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum soll Antiziganismus als drittes Phänomen neben Rassismus und Antisemitismus situiert werden, das Gemeinsamkeiten sowohl mit Antisemitismus als auch mit Rassismus aufweist. Den Horizont dieser Auseinandersetzung mit dem Antiziganismus bildet der Völkermord an den Romn_ja und Sint_ezze im Nationalsozialismus.
Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an (fortgeschrittene) Bachelor- und Masterstudierende aus Geschlechterforschung, Literatur- und Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Philosophie. Vorausgesetzt wird, regelmäßig am Seminar teilzunehmen und sich auf komplexe und auch emotional herausfordernde Themen und Texte einzulassen.
Bogdal, Klaus-Michael: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Berlin 2011.
End, Markus: Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 22–23 (2011), S. 15–21. Online unter: https://www.bpb.de/apuz/33277/bilder-und-sinnstruktur-des-antiziganismus?p=all (27.5.2022).
Stender, Wolfram (Hg.): Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis. Wiesbaden 2016.
Wippermann, Wolfgang: „Wie die Zigeuner“. Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. Berlin 1997.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 16-18 | ONLINE | 21.10.2022 | |
one-time | Fr | 16-18 | ONLINE | 04.11.2022 | |
block | Block | 10:30-16:30 (s.t.) | ON SITE & ONLINE X-E1-201 | 06.-09.02.2023 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |