Die Werkstatt richtet sich an alle Teilnehmer/innen der Peer Learning-Module und ist begleitend zu den Elementen E1 und E2 zu studieren. Die Studierenden setzen sich vertiefend mit ihren erworbenen Kompetenzen zu Studientechniken (wie Schreiben, Präsentieren, Lernen) und Peer-Beratung auseinander und reflektieren ihre Rolle als potentielle Peer-Tutor/innen.
An drei Nachmittagen üben sich die Studierenden in Beratungen zum Schreiben, Präsentieren oder Lernen anhand von Fällen aus der eigenen Studienpraxis ein. Die Studierenden lernen Techniken der Beratungspraxis kennen und innerhalb von sog. "Mock-Tutorials" anwenden. Außerdem hospitieren die Studierenden bei den Beratungen der Peer-Tutor/innen von skript.um und MitLernZentrale und reflektieren in Form von Protokollen ihre Beobachtungen.
Die Werkstattschließt das Modul mit einem zweitägigen Workshop ab, in dem die Studierenden Auszüge aus ihrem Lernportfolio präsentieren. Im Austausch mit den Teilnehmer/innen arbeiten Studierende ihr Kompetenzprofil aus und reflektieren, welche Kompetenzen sie für eine Tätigkeit als Peer-Tutor/innen ausgebildet haben und wo sie noch Entwicklungsbedarf sehen. Das Ziel der Werkstatt ist es, die Lernerfahrungen der Seminare auszuwerten und zu bündeln, sowie auf eine Tätigkeit als Peer-Tutor/in vorzubereiten.
Die Werkstatt muss zeitgleich mit der 2. Veranstaltung des jeweiligen PeerLearning Moduls absolviert werden.
•Brenner, Doris/Brenner, Frank.2004. Karrierefaktor Self Assesment. Das Trainingsprogramm: Die wichtigsten Übungen – die besten Lösungen. Mit Karriereplaner auf CD-Rom. Haufe. Freiburg.
•Clement, Ute/Arnold, Rolf. 2002. Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Leske + Budrich. Opladen.
•Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (Hg.) (2008): Dossier Überfachliche Kompetenzen der Universität Zürich. Unter: http://www.afh.uzh.ch/instrumente/dossiers/Kompetenzen_2010_046.pdf 6.5.2010;
•Kompetenzbilanz NRW unter: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/kompetenzbilanz_nrw.pdf 6.5.2010
Nestmann, Frank (2004): Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In: Engel, F./ Nestmann, F./ Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen, S. 783-796.
McLeod, John (2011): Beraten lernen. Das Übungsbuch zur Entwicklung eines persönlichen Ansatzes. Tübingen.
Henkel, C./ Hirsch, C./ Steinbrecher, M. (2009): Jede/r nimmt etwas mit. skript.um – die studentische Schreibberatung im Schreiblabor der Universität Bielefeld . In: SQ-Forum 2/2009, hrsgg. von der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., Bochum, S. 110-125. Online: http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Studium/SL_K5/slab/skriptum/Tagungsbeitrag-Henkel-Hirsch-Steinbrecher.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-IndiErg-PL1 Peer Learning - Schreiben, Präsentieren, Beraten | Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-IndiErg-PL2 Peer Learning - Schreiben und Beraten | Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-IndiErg-PL3 Peer Learning - Präsentieren, Lernen, Beraten und Begleiten | Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-IndiErg-PL4 Peer Learning - Schreiben, Lernen, Beraten und Begleiten | Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-IndiErg-PL5 Peer Learning - Präsentieren und Beraten | Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-IndiErg-PL6 Peer Learning - Lernen, Beraten und Begleiten | Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Werkstatt umfasst folgende Elemente: Die Teilnehmer/innen hospitieren in Peer-Beratungen und führen selbst Peer-Beratungen probeweise durch. Sie werten ihre Erfahrungen in Form von Protokollen aus. Außerdem präsentieren die Teilnehmer/innen Auszüge aus ihrem Lernportfolio (zu den Elementen E1 und E2) und erarbeiten ihr Kompetenzprofil. Auf dieser Basis entsteht dann das modulabschließende Lernportfolio.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.