250049 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften: Begleitung der Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag der Grundschule (BiWi - G & G ISP) (BPS) (SoSe 2019)

Kurzkommentar

Die Veranstaltungen E2 (Beleg-Nr. 250048) und E3 (Beleg-Nr. 250049) im Modul ‚Berufsfeldbezogene Praxisstudie G/ISP‘ bei Frau Lütje-Klose, sind nur gekoppelt zu belegen.
Das Blockseminar (E2) bereitet direkt auf den Praxiseinsatz in einer Schule vor.

Inhalt, Kommentar

Im Seminar erfolgt die Begleitung der Kleingruppenförderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag der Grundschule, die von den Studierenden im Tandem geplant, durchgeführt und evaluiert wird. Die Sitzungen finden nach Absprache (in der Vorbesprechung zum vorbereitenden Blockseminar) ca. zweiwöchentlich gemeinsam statt, zudem besteht die Gelegenheit zur Kleingruppenberatung.
Anhand von Fallstudien einzelner Kinder aus der Praxis der Studierenden werden förderdiagnostische Strategien vertiefend bearbeitet. Sprachfördernde Maßnahmen, die insbesondere in Spiel- und Bewegungssituation zur Anwendung kommen können, werden vorgestellt und erprobt. Weitere Schwerpunkte bilden die Reflexion der Kleingruppenarbeit im jeweiligen Team sowie der interkollegiale Austausch.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar begleitet die berufsfeldbezogene Praxisstudie zur Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag von inklusiven Grundschulen, die von den Studierenden in Tandems semesterbegleitend im Sommersemester als Ganztagsangebot mit je einer Kleingruppe mehrsprachiger Kinder durchgeführt wird. Zielgruppe sind Studierende im Lehramt Grundschule mit integrierter Sonderpädagogik.
Voraussetzung der Teinahme ist die vollständige Belegung des Blockseminars E2 zur Sprachförderung mehrsprachiger Kinder (250048), das zeitlich vor dem Beginn des Praktikums liegt.
Voraussetzung ist weiterhin, dass die Studierenden zwischen den Oster- und Sommerferien an zwei Nachmittagen in der Woche (nach Absprache mit der jeweiligen Schule) verbindlich und selbstständig ihr Förderangebot durchführen.

Literaturangaben

Reber, S. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Ernst Reinhardt Verlag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 C01-230 03.04.-10.07.2019
nicht am: 10.04.19 / 17.04.19 / 01.05.19 / 15.05.19 / 12.06.19 / 03.07.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für die Modulprüfung wird ein etwa 10-seitiger Bericht über die Sprachförderung verfasst, der ein Portrait eines der Kinder und die Darstellung einer Spielsequenz mit förderdiagnostischer Begründung unter Berücksichtigung der jeweiligen Sprachförderziele beinhaltet.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2019_250049@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_153373143@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 30. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153373143
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
153373143