250092 Vielfalt und Ungleichheit: Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Der angemessene Umgang mit Vielfalt und Ungleichheit ist in der Diskussion um Bildungsgerechtigkeit und schulische Inklusion zentral. Sollen Heterogenitätsdimensionen ‚anerkannt‘ werden oder werden diese dadurch vielmehr überhaupt erst hervorgebracht oder zumindest verstärkt? Geht es um ein Betonen, ein Ignorieren oder sogar um ein Gegensteuern? Sollen Heterogenität und Differenzen thematisiert oder besser dethematisiert, dramatisiert oder entdramatisiert werden?
Nachdem wir uns dem Diskussionsfeld um Heterogenität und Inklusion über das Lesen und gemeinsame Diskutieren theoretischer Texte, aber auch durch eine Reihe von praktischen Übungen angenähert haben, setzen wir uns mit diesem Gegenstand noch einmal auf eine ganz andere Weise auseinander: Über die Beschäftigung mit Filmen, literarischen Texten sowie Werken aus dem Bereich der bildenden Kunst. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Arbeiten mit der Technik des Schreibdenkens.

Da es sich u.a. um einen Lektürekurs handelt, stellt das Lesen zu jeder Sitzung bereitgestellten Basislektüre die wesentliche Grundlage für das Seminar dar. Lesen und erschließen Sie sich daher die jeweiligen Texte vor jeder Sitzung so, dass mit den Inhalten im Seminar weitergearbeitet werden kann.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

Boger, Mai-Anh (2015). Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Irmtraud Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis (51-62) .Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Prengel, Annedore (2001). Egalitäre Differenz in der Bildung. In: Helma Lutz & Norbert Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft ( 93-117). Opladen: Leske + Budrich.
Rendtorff, Barbara (2015). Betonen – ignorieren – gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. In: Claudie Mahs, Barbara Rendtorff & Anne-Dorothee Warmuth (Hrsg.), Betonen – ignorieren – gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken (11-24). Weinheim und Basel: Beltz.
Waldschmidt, Anne (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/1877/ssoar-psychges-2005-1-waldschmidt-disability_studies_individuelles.pdf?sequence=1.
Walgenbach, Katharina (2015). Intersektionalität – Perspektiven auf Schule und Unterricht. In: Karin Bräu & Christine Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft und deren Interdependenzen (291-305). Opladen: Budrich.
West, Candace & Fenstermaker, Sarah (1995). Doing Difference. Gender and Society, 9 (1), S. 8-37.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung besteht aus einem im Seminarverlauf erarbeiteten Portfolio, das u.a. (teilweise in der Sitzung selbst, teilweise als Hausaufgabe erstellte) Kurztexte, Rechercheaufgaben und ein in einer Sitzung in Kleingruppen erstelltes Mini-Erklärvideo umfasst.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Registered number: 41
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2024_250092@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_475208222@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
41 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 4
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 4, 2024 
Last update times:
Friday, November 22, 2024 
Last update rooms:
Friday, November 22, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475208222
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
475208222