250092 Vielfalt und Ungleichheit: Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Der angemessene Umgang mit Vielfalt und Ungleichheit ist in der Diskussion um Bildungsgerechtigkeit und schulische Inklusion zentral. Sollen Heterogenitätsdimensionen ‚anerkannt‘ werden oder werden diese dadurch vielmehr überhaupt erst hervorgebracht oder zumindest verstärkt? Geht es um ein Betonen, ein Ignorieren oder sogar um ein Gegensteuern? Sollen Heterogenität und Differenzen thematisiert oder besser dethematisiert, dramatisiert oder entdramatisiert werden?
Nachdem wir uns dem Diskussionsfeld um Heterogenität und Inklusion über das Lesen und gemeinsame Diskutieren theoretischer Texte, aber auch durch eine Reihe von praktischen Übungen angenähert haben, setzen wir uns mit diesem Gegenstand noch einmal auf eine ganz andere Weise auseinander: Über die Beschäftigung mit Filmen, literarischen Texten sowie Werken aus dem Bereich der bildenden Kunst. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Arbeiten mit der Technik des Schreibdenkens.

Da es sich u.a. um einen Lektürekurs handelt, stellt das Lesen zu jeder Sitzung bereitgestellten Basislektüre die wesentliche Grundlage für das Seminar dar. Lesen und erschließen Sie sich daher die jeweiligen Texte vor jeder Sitzung so, dass mit den Inhalten im Seminar weitergearbeitet werden kann.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Literaturangaben

Boger, Mai-Anh (2015). Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Irmtraud Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis (51-62) .Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Prengel, Annedore (2001). Egalitäre Differenz in der Bildung. In: Helma Lutz & Norbert Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft ( 93-117). Opladen: Leske + Budrich.
Rendtorff, Barbara (2015). Betonen – ignorieren – gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. In: Claudie Mahs, Barbara Rendtorff & Anne-Dorothee Warmuth (Hrsg.), Betonen – ignorieren – gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken (11-24). Weinheim und Basel: Beltz.
Waldschmidt, Anne (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/1877/ssoar-psychges-2005-1-waldschmidt-disability_studies_individuelles.pdf?sequence=1.
Walgenbach, Katharina (2015). Intersektionalität – Perspektiven auf Schule und Unterricht. In: Karin Bräu & Christine Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft und deren Interdependenzen (291-305). Opladen: Budrich.
West, Candace & Fenstermaker, Sarah (1995). Doing Difference. Gender and Society, 9 (1), S. 8-37.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14   07.10.2024-31.01.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung besteht aus einem im Seminarverlauf erarbeiteten Portfolio, das u.a. (teilweise in der Sitzung selbst, teilweise als Hausaufgabe erstellte) Kurztexte, Rechercheaufgaben und ein in einer Sitzung in Kleingruppen erstelltes Mini-Erklärvideo umfasst.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2024_250092@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_475208222@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
44 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. Juli 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 9. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. Juli 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475208222
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
475208222