411001 Mediendidaktische Werkstatt Sachunterricht (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Trotz eines übervollen Medienmarktes gehört die Herstellung von Unterrichtsmedien zu den Standardaufgaben der Unterrichtsvorbereitung - insbesondere in didaktisch offeneren Konzeptionen des Sachunterrichts, die mit konfektionierten Medien nur teilweise abzudecken sind. Vor allem im Bereich "Neuer Medien" fehlen unterrichtstaugliche Lernmittel für den Sachunterricht fast völlig. Diese Lücke lässt sich aber mit Hilfe moderner Autorensysteme und etwas Einarbeitung auf dem Wege der Eigenproduktion solcher Medien schließen.
Die mediendidaktische Werkstatt Sachunterricht produziert in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern und mit Unterstützung des audiovisuellen Zentrums der Universität (AVZ) Unterrichtsmedien für konkrete Unterrichtsvorhaben im Sachunterricht; der Schwerpunkt liegt dabei auf "neuen", audiovisuellen, multimedialen und/oder computergestützten Medien, herkömmliche Formen wie Lernkarteien, Lernspiele, etc. sind aber ebenso denkbar und möglich. Dabei lernen die TeilnehmerInnen die Handhabung geeigneter Werkzeugprogramme kennen, analysieren Lerngegenstände des Sachunterrichts unter mediendidaktischen Gesichtspunkten, arbeiten eigenverantwortlich an der Produktion eines Lernmediums mit und können (voraussichtlich allerdings erst nach Ende des Wintersemesters) die Lernwirksamkeit ihrer Arbeitsprodukte im Unterrichtseinsatz beobachten und evaluieren.
Die Auswahl der Unterrichtsgegenstände, zu denen Medien entwickelt werden, hängt in erster Linie von der Nachfrage der KollegInnen aus der Schulpraxis ab. Ein bereits angeplantes Projekt wird sich z.B. mit der Entwicklung einer an den Schulstandort anpassbaren Lernsoftware für das Radfahrtraining in Klasse 4 befassen.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus

  • sich intensiv mit ausgewählten Gegenständen des Sachunterrichts auseinanderzusetzen
  • die Handhabung geeigneter Werkzeugprogramme zu erlernen
  • in Kleingruppen nach freier Absprache auch außerhalb der festen Seminarzeiten die Medienprojekte weiter zu entwickeln

Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung bei Frau Gräber (L5-114) im laufenden Sommersemester ist erforderlich! Die Liste hierfür wird ab Anfang Juli ausliegen.
Am 27. Juli 2004 wird um 17.15 Uhr in U5-106 eine Vorbesprechung stattfinden, die für alle Teilnehmerinnen verpflichtend ist (bei Verhinderung bitte vorher abmelden!).

Bibliography

Issing, L.J.; Klimsa, P. (Hrsg.): Information und lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim (3)2002
weitere Literaturhinweise in der Vorbesprechung

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 2.5 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PM GS Wahlpflicht 6 GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 3.8 Wahlpflicht 4 benotet  
Mediengestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2004) TB6 Wahlpflicht 5. 4.5 unbenotet  
Medienpäd. Kompetenz Bereich 1; Bereich 2; Bereich 3; Bereich 4    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 7; Modul 6    
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe A4; D1; D2; D3; D4 Wahlpflicht HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1; D2; D3; D4 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 8
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2004_411001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1099174@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, May 10, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, June 30, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 3
Department
BiSEd Bielefeld School of Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1099174
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1099174