Trotz eines übervollen Medienmarktes gehört die Herstellung von Unterrichtsmedien zu den Standardaufgaben der Unterrichtsvorbereitung - insbesondere in didaktisch offeneren Konzeptionen des Sachunterrichts, die mit konfektionierten Medien nur teilweise abzudecken sind. Vor allem im Bereich "Neuer Medien" fehlen unterrichtstaugliche Lernmittel für den Sachunterricht fast völlig. Diese Lücke lässt sich aber mit Hilfe moderner Autorensysteme und etwas Einarbeitung auf dem Wege der Eigenproduktion solcher Medien schließen.
Die mediendidaktische Werkstatt Sachunterricht produziert in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern und mit Unterstützung des audiovisuellen Zentrums der Universität (AVZ) Unterrichtsmedien für konkrete Unterrichtsvorhaben im Sachunterricht; der Schwerpunkt liegt dabei auf "neuen", audiovisuellen, multimedialen und/oder computergestützten Medien, herkömmliche Formen wie Lernkarteien, Lernspiele, etc. sind aber ebenso denkbar und möglich. Dabei lernen die TeilnehmerInnen die Handhabung geeigneter Werkzeugprogramme kennen, analysieren Lerngegenstände des Sachunterrichts unter mediendidaktischen Gesichtspunkten, arbeiten eigenverantwortlich an der Produktion eines Lernmediums mit und können (voraussichtlich allerdings erst nach Ende des Wintersemesters) die Lernwirksamkeit ihrer Arbeitsprodukte im Unterrichtseinsatz beobachten und evaluieren.
Die Auswahl der Unterrichtsgegenstände, zu denen Medien entwickelt werden, hängt in erster Linie von der Nachfrage der KollegInnen aus der Schulpraxis ab. Ein bereits angeplantes Projekt wird sich z.B. mit der Entwicklung einer an den Schulstandort anpassbaren Lernsoftware für das Radfahrtraining in Klasse 4 befassen.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus
Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung bei Frau Gräber (L5-114) im laufenden Sommersemester ist erforderlich! Die Liste hierfür wird ab Anfang Juli ausliegen.
Am 27. Juli 2004 wird um 17.15 Uhr in U5-106 eine Vorbesprechung stattfinden, die für alle Teilnehmerinnen verpflichtend ist (bei Verhinderung bitte vorher abmelden!).
Issing, L.J.; Klimsa, P. (Hrsg.): Information und lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim (3)2002
weitere Literaturhinweise in der Vorbesprechung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul 2.5 | Wahlpflicht | 8 | benotet | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PM GS | Wahlpflicht | 6 | GS und HS | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Mediengestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2004) | TB6 | Wahlpflicht | 5. | 4.5 | unbenotet | |
Medienpäd. Kompetenz | Bereich 1; Bereich 2; Bereich 3; Bereich 4 | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 7; Modul 6 | |||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | A4; D1; D2; D3; D4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D2; D3; D4 | Wahlpflicht | HS |