An die Bibel reicht selbst Harry Potter in Auflagen- und Übersetzungszahlen noch lange nicht heran. Die Bibel ist immer noch, was ihr Name "biblia" sagt: Das Buch, das "Buch der Bücher".
Aber ist diese Stellung nicht ein Relikt vergangener Zeiten? Auch wenn die Bibel immer noch gedruckt, verkauft und verschenkt wird, gelesen oder gar verstanden wird sie deshalb noch lange nicht. Sie erscheint vielen Zeitgenossen als unzeitgemäß, in sich widersprüchlich oder schlichtweg falsch. Die Widersprüche zwischen biblischer Weltsicht und dem modernen Weltbild sind denn auch evident, wie einige Beispiele zeigen: So haben die Geologen herausgefunden, dass Millionen von Jahren notwendig waren, um das Sonnensysteme und unsere Erde entstehen zu lassen, aber in der Bibel lesen wir, dass Gott in nur 7 Tagen die Welt erschaffen hat. Medizinisch ist bewiesen, dass der Hirntod irreversibel ist - und doch lesen wir davon, dass Jesus Lazarus in seinen irdischen Leib auferweckt hat - ganz zu schweigen von der Auferweckung Jesu.
Ist die Bibel also unglaubwürdig? Ist sie für unsere Zeit veraltet und damit bedeutungslos geworden? Die Frage fällt auf die Fragenden selbst zurück. Was erwarten wir von der Bibel?
Bietet sie etwa im Falle der Schöpfung ein frühwissenschaftliches Welterklärungsmodell? Oder ist sie ein literarisches Weltkulturerbe, das man im Museum bewundern sollte? Oder kann sie immer noch Richtschnur und "norma normans" für das Leben der heutigen Menschen sein, kann man Lebenswahrheit in ihr entdecken?
In der Vorlesung werden die Gefahren des Missverstehens und Chancen des Verstehens ausgeleuchtet. Dabei werden historische, literaturwissenschaftliche und hermeneutische Methoden kennengelernt, die letztlich einem besseren, vertieften Verständnis der Bibel dienen.
Aufgrund des Forschungsaufenthalts von Herrn Zimmermann im Ausland ab Jan. 2008 wird die Vorlesung nur von Oktober bis Dezember, jeweils 3stündig stattfinden.
Punkterwerb (2/3 P.) oder Modulabschluss (NT/AT II; WP) ist durch eine gestufte Klausur Ende Dezember möglich.
Zur Einführung:
P. Müller u.a., Verstehen lernen. Ein Arbeitsbuch zur Hermeneutik, Stuttgart 2005.
O. Wischmeyer, Hermeneutik des Neuen Testaments. Ein Lehrbuch, Tübingen/ Basel 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A2; A3; A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A2; A3; A4 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A1; A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ia; NT II/1a; NT II/1b; NT II/2a; NT II/2b | 2 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ia; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b | 2 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A2; A3; A4 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ia; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b | 2 | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ia; NT II/1a; NT II/1b; NT II/2a; NT II/2b | 2 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3; A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B3 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |