Nachdem das "Kinder- und Jugendstärkungsgesetz" als Produkt der letzten Reformdebatten zum SGB VIII zwar vom Bundestag 2017 verabschiedet wurde, dem aber bis zum heutigen Tag vom Bundesrat nicht zugestimmt wurde und es daher auch nicht in Kraft getreten ist, hat die neue Bundesregierung für diese Legislaturperiode einen neuen Reformprozess geplant. Anfang November 2018 fand der Auftakt zu einem neuen Dialogprozess statt, der unter dem Titel „Mitreden – Mitgestalten“ neue Reformimpulse für die Kinder- und Jugendhilfe bündeln soll. Insbesondere die Inklusion ist als Schlüsselthema benannt, was ein Indiz dafür ist, dass die "Große Lösung" weiter politisch vorangetrieben werden soll, d.h. die Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne besondere Förderbedarfe sollen zukünftig in der Gesamtverantwortung der Jugendhilfe liegen.
In der Veranstaltung ist die Einladung externer Referent*innen zum Thema "Inklusive Kinder- und Jugendhilfe" geplant, die mit den Studierenden und ausgesuchten Vertreter*innen aus der regionalen Fachpraxis wesentliche Aspekte der Thematik diskutieren. Zur Vorbereitung der Diskussionen sind ebenfalls einzelne Sitzungen vorgesehen, aber auch die erweiterte Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche und -aufbereitung wird erwartet.
Grundlagenkenntnisse der Kinder- und Jugendhilfe und der rechtlichen Grundlagen werden vorausgesetzt
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019
Aktuelle Informationen zum Reformprozess unter http://kijup-sgbviii-reform.de/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 18-22 | U2-107 | 07.05.2019 | |
one-time | Mi | 18-21 | T2-213 | 22.05.2019 | |
one-time | Di | 18-22 | U2-107 | 04.06.2019 | |
one-time | Mi | 18-21 | H10 | 26.06.2019 | |
one-time | Di | 18-22 | U2-107 | 02.07.2019 | |
one-time | Mi | 18-21 | T2-213 | 10.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit | E1: Seminar Soziale Arbeit 1 | Student information | |
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 | Student information | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Bereitschaft zur Vorbereitung, Organisation und aktiver Gestaltung von Vortragssitzungen mit externen Referent*innen