250159 Wie inklusiv ist (die Diskussion um) die neue SGB VIII-Reform? (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Nachdem das "Kinder- und Jugendstärkungsgesetz" als Produkt der letzten Reformdebatten zum SGB VIII zwar vom Bundestag 2017 verabschiedet wurde, dem aber bis zum heutigen Tag vom Bundesrat nicht zugestimmt wurde und es daher auch nicht in Kraft getreten ist, hat die neue Bundesregierung für diese Legislaturperiode einen neuen Reformprozess geplant. Anfang November 2018 fand der Auftakt zu einem neuen Dialogprozess statt, der unter dem Titel „Mitreden – Mitgestalten“ neue Reformimpulse für die Kinder- und Jugendhilfe bündeln soll. Insbesondere die Inklusion ist als Schlüsselthema benannt, was ein Indiz dafür ist, dass die "Große Lösung" weiter politisch vorangetrieben werden soll, d.h. die Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne besondere Förderbedarfe sollen zukünftig in der Gesamtverantwortung der Jugendhilfe liegen.
In der Veranstaltung ist die Einladung externer Referent*innen zum Thema "Inklusive Kinder- und Jugendhilfe" geplant, die mit den Studierenden und ausgesuchten Vertreter*innen aus der regionalen Fachpraxis wesentliche Aspekte der Thematik diskutieren. Zur Vorbereitung der Diskussionen sind ebenfalls einzelne Sitzungen vorgesehen, aber auch die erweiterte Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche und -aufbereitung wird erwartet.

Requirements for participation, required level

Grundlagenkenntnisse der Kinder- und Jugendhilfe und der rechtlichen Grundlagen werden vorausgesetzt

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019

Bibliography

Aktuelle Informationen zum Reformprozess unter http://kijup-sgbviii-reform.de/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 18-22 U2-107 07.05.2019
one-time Mi 18-21 T2-213 22.05.2019
one-time Di 18-22 U2-107 04.06.2019
one-time Mi 18-21 H10 26.06.2019
one-time Di 18-22 U2-107 02.07.2019
one-time Mi 18-21 T2-213 10.07.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Student information
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Student information
E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Bereitschaft zur Vorbereitung, Organisation und aktiver Gestaltung von Vortragssitzungen mit externen Referent*innen

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_250159@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_156991508@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 14, 2018 
Last update times:
Thursday, June 13, 2019 
Last update rooms:
Thursday, June 13, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156991508
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
156991508