250159 Wie inklusiv ist (die Diskussion um) die neue SGB VIII-Reform? (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Nachdem das "Kinder- und Jugendstärkungsgesetz" als Produkt der letzten Reformdebatten zum SGB VIII zwar vom Bundestag 2017 verabschiedet wurde, dem aber bis zum heutigen Tag vom Bundesrat nicht zugestimmt wurde und es daher auch nicht in Kraft getreten ist, hat die neue Bundesregierung für diese Legislaturperiode einen neuen Reformprozess geplant. Anfang November 2018 fand der Auftakt zu einem neuen Dialogprozess statt, der unter dem Titel „Mitreden – Mitgestalten“ neue Reformimpulse für die Kinder- und Jugendhilfe bündeln soll. Insbesondere die Inklusion ist als Schlüsselthema benannt, was ein Indiz dafür ist, dass die "Große Lösung" weiter politisch vorangetrieben werden soll, d.h. die Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne besondere Förderbedarfe sollen zukünftig in der Gesamtverantwortung der Jugendhilfe liegen.
In der Veranstaltung ist die Einladung externer Referent*innen zum Thema "Inklusive Kinder- und Jugendhilfe" geplant, die mit den Studierenden und ausgesuchten Vertreter*innen aus der regionalen Fachpraxis wesentliche Aspekte der Thematik diskutieren. Zur Vorbereitung der Diskussionen sind ebenfalls einzelne Sitzungen vorgesehen, aber auch die erweiterte Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche und -aufbereitung wird erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlagenkenntnisse der Kinder- und Jugendhilfe und der rechtlichen Grundlagen werden vorausgesetzt

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019

Literaturangaben

Aktuelle Informationen zum Reformprozess unter http://kijup-sgbviii-reform.de/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Studieninformation
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Studieninformation
E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Bereitschaft zur Vorbereitung, Organisation und aktiver Gestaltung von Vortragssitzungen mit externen Referent*innen

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_250159@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_156991508@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 14. Dezember 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. Juni 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. Juni 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156991508
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
156991508