220034 Labelling times - Epochenkonzepte zu Mittelalter und Früher Neuzeit (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Als Vormoderne gilt jene Zeitspanne seit der Antike bis in die „Sattelzeit“ der Jahre um 1800, in der die Fundamente gelegt wurden, auf denen die Kulturen Europas bis heute aufruhen. Die übliche Dreiteilung der Vormoderne in Alte, Mittlere und Neuere Geschichte stammt noch aus der Vormoderne selbst. Sie hat weitreichende Konsequenzen für populäre Epochenimaginationen (und damit zugleich für die Selbstentwürfe heutiger Gesellschaften). Erst im zeitlich übergreifenden Verbund lässt sich die Frage nach Periodisierungen und Epochenbegriffen weiterführend untersuchen. Ein Ziel des Seminars ist es daher, bestehende Epochenkonzepte im diachronen Austausch in ihrer Wirkmacht zu analysieren, gängige Modellbildungen zu hinterfragen – und andere Periodisierungen zu etablieren. Damit wird zugleich das überkommene Bild einer statischen Vormoderne, die zudem vor allem von Prozessen der „longue durée“ beherrscht gewesen sei, aufgegeben und die innere Dynamik dieses Zeitraums weiter herausgearbeitet. Die neuere Forschung neigt dazu, die Vormoderne als fremde Gegenwelt zur eigenen Gesellschaft zu entwerfen. Diese Vorannahmen, die das Verhältnis von Entwicklung und Alterität beeinflussen, sind theoretisch zu durchdringen und neu auszutarieren.

Literaturangaben

Geschichtswissenschaft, in: Handbuch Moderneforschung. Hg. von Friedrich Jaeger, Wolfgang Knöbl und Ute Schneider, Stuttgart 2015, S. 94-108.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_220034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_558343470@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 16. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 16. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 16. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=558343470
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
558343470