Element 4: Leistungsbewertung in der Schule
Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester.
Als Basis für das Element werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) und der Motivation herangezogen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Einführung in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) gelegt. Im Mittelpunkt stehen alternative Formen der Leistungsbeurteilung, wie der Einsatz von Portfolios, Projektarbeiten, mündlichen Prüfungen und weiteren zeitgemäßen Prüfungsformaten und ihren Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten und Feedback geben). Außerdem befassen wir uns mit der Frage, welche Funktionen formative und summative Formate der Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung für die Unterrichtskonzeption und die Schule als Organisation übernehmen. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden auf Leistungsbewertung in der Schule bezogen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
M.Ed. BiWi GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im SoSe 2025
M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im SoSe 2025
Die Studierenden sollen ihr Praxissemester nach Möglichkeit bereits absolviert haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | S1-126 | 11.04.-18.07.2025
not on: 4/18/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E4: Leistungsbewertung in der Schule | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2b: Leistungsbewertung in der Schule | Study requirement
|
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Als Studienleistung wird die aktive Teilnahme am Präsenzseminar verlangt, die über die Abgabe kleiner Aufgaben während der Seminarzeit nachgewiesen werden muss. Eine Voraussetzung, um aktiv teilnehmen zu können, ist das intensive Vorbereiten der Seminarlektüre. Neben der aktiven Teilnahme, die wesentlich sein wird für ein Gelingen des Seminars, wird als Studienleistung die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit oder einer mündlichen Präsentation vorausgesetzt.
Für Studierende des M.Ed. BiWi GymGe besteht die Möglichkeit, eine benotete Prüfungsleistung abzulegen durch das Schreiben einer Hausarbeit oder das Bestehen einer Mündlichen Prüfung.