250126 Neue Formen von Leistungsbewertung in der Schule (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

M.Ed. BiWi HRSGe/GymGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Element 4: Leistungsbewertung in der Schule
Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester.
Als Basis für das Element werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) und der Motivation herangezogen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Einführung in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) gelegt. Im Mittelpunkt stehen alternative Formen der Leistungsbeurteilung, wie der Einsatz von Portfolios, Projektarbeiten, mündlichen Prüfungen und weiteren zeitgemäßen Prüfungsformaten und ihren Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten und Feedback geben). Außerdem befassen wir uns mit der Frage, welche Funktionen formative und summative Formate der Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung für die Unterrichtskonzeption und die Schule als Organisation übernehmen. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden auf Leistungsbewertung in der Schule bezogen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

M.Ed. BiWi GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im SoSe 2025
M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im SoSe 2025
Die Studierenden sollen ihr Praxissemester nach Möglichkeit bereits absolviert haben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E4: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2b: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E2: Leistung und Bewertung im UFP Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Als Studienleistung wird die aktive Teilnahme am Präsenzseminar verlangt, die über die Abgabe kleiner Aufgaben während der Seminarzeit nachgewiesen werden muss. Eine Voraussetzung, um aktiv teilnehmen zu können, ist das intensive Vorbereiten der Seminarlektüre. Neben der aktiven Teilnahme, die wesentlich sein wird für ein Gelingen des Seminars, wird als Studienleistung die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit oder einer mündlichen Präsentation vorausgesetzt.

Für Studierende des M.Ed. BiWi GymGe besteht die Möglichkeit, eine benotete Prüfungsleistung abzulegen durch das Schreiben einer Hausarbeit oder das Bestehen einer Mündlichen Prüfung.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2025_250126@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510165206@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510165206
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510165206