Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaft im Hauptstudium. Ihr Gegenstand ist Teil des Pflichtfachstoffs der Ersten Prüfung im Besonderen Verwaltungsrecht („Kommunalrecht mit Ausnahme des Kommunalwahl- und Kommunalabgabenrechts“; Baurecht im Überblick“).
Der erste Teil der ´Vorlesung gilt dem Kommunalrecht. Nach einer Einführung werden die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat, die Binnenorganisation der Gemeinden, Handlungsformen und Instrumente der Gemeinden sowie die Kreise und weitere kommunale Träger behandelt. Im zweiten Teil wird das öffentliche Baurecht vorgestellt. Nach der Einführung werden die Bauleitplanung, die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Einzelvorhaben, die Instrumente der Sicherung und Verwirklichung der Bauleitplanung, das materielle und das formelle Bauordnungsrecht sowie Probleme des Rechtsschutzes in bauaufsichtlichen Streitigkeiten behandelt. In beiden Vorlesungsteilen wird die systematische Darstellung durch einzelne Fallbesprechungen ergänzt.
Literatur: Angaben zu Beginn der Veranstaltung/ per Mailverteiler
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H12 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 31.10.17 / 26.12.17 / 02.01.18 |
|
wöchentlich | Mi | 12-14 | H1 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 01.11.17 / 27.12.17 / 03.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
29-M71NF Öffentliches Recht II - Kommunal- und Baurecht | Kommunal- und Baurecht | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul ÖffR D | Pflicht | 5. 6. | HS | ||
Studieren ab 50 |
In dieser Veranstaltung besteht für die BA-NF-Studierenden die Möglichkeit im Bereich Öffentliches Recht II- Kommunal- und Baurecht eine modulübergreifende Prüfung abzulegen.
Nach Abschluss der Vorlesung werden als Prüfungsleistungen eine Aufsichtsarbeit und eine Hausarbeit angeboten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach der StudPrO mit 3 LP gewichtet.