Ausgehend von der Tatsache, dass die modernen Menschen gerne die Kontrolle über eigene Spiritualität übernehmen, kann die Idee der „spirituellen Wanderer“ inzwischen theoretisch als Idealtypus spätmoderner Religiosität betrachtet werden. Das Thema drängt sich sowohl theoretisch als auch praktisch auf, da die christlichen Kirchen den Schwund der Mitglieder verzeichnen, während der Markt der Meditationen, Engelkurse und Jesus-Botschaften – auch innerhalb der kirchlichen Mauern - boomt. In diesem Seminar werden einführend relevante theoretische Entwürfe bearbeitet und verschiedene Formen der religiösen Individualisierung analysiert werden. Anschließend werden exemplarisch die markantesten Themen und Bewegungen dargestellt und diskutiert. Die Studierenden sollen befähigt werden, den gegenwärtigen Wandel der religiösen Landschaften multiperspektivisch nachzuzeichnen. Außerdem sollen sie Kompetenz erwerben, Themen des kirchlichen Wandels analysieren und diskutieren zu können.
Zur Einführung: Winfried Gebhardt; Martin Engelbrecht; Christoph Bochinger, "Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Der 'spirituelle Wanderer' als Idealtypus spätmoderner Religiosität", in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13, 2005, 133-151
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | - | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW c | - | - | 3 | |
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | RW c | - | - | 3 | |
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.