230491 Flexible Bedeutungsanpassungen an den Äußerungskontext durch Coercion (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Warum kann man sagen, dass man ein Buch begonnen hat, obwohl ein Verb wie beginnen eigentlich ein Ereigniskomplement benötigt, ein Buch aber streng genommen ein physisches oder Informations-Objekt bezeichnet? Warum interpretiert man der Junge nieste den ganzen Morgen als Iteration von Niesereignissen? Warum sprechen wir von ''bewusst' im Satz die Praxis befindet sich bewusst in der Fußgängerzone, wo doch im Satz keine einzige bewusste Entität genannt wird? In all diesen Fällen entsteht im kombinatorischen Zusammenspiel Bedeutung, die über die normale Interpretation der auftretenden Ausdrücke hinausgeht - ein Phänomen, das wir als Coercion bezeichnen. In dieser Masterveranstaltung werden wir uns mit aktueller semantisch-pragmatischer und psycholinguistischer Forschung zu unterschiedlichen Coercion Phänomenen beschäftigen und selbst an kleineren Projekten zum Thema arbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der vorige Besuch einer Einführung in die Semantik und Pragmatik (etwa Diskurssemantik & Pragmatik) wird empfohlen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 C6-139 04.04.-15.07.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-MaDYK Sprachliche Dynamik, Interaktion und Kognition Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIN-MaPL-Proj Projekt Profil Psycholinguistik Projektseminar Psycholinguistik Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaSK2   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2022_230491@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_318009599@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. April 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=318009599
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
318009599