Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben ein Verständnis für sprachliche Dynamiken aus sprachsystematischer, insbesondere diachroner, und performanzbezogener Perspektive. Dabei geht es sowohl um die kognitiven Strukturen und Prozesse, die der Sprachverarbeitung zugrundeliegen, als auch um interindividuelle Aspekte.
Anhand konkreter sprachlicher Daten und empirischer Befunde werden die Studierenden im Umgang vertraut mit unterschiedlichen Erscheinungsformen sprachlicher Dynamik und deren Wechselwirkungen. Zu den Erscheinungsformen gehören einzelsprachliche Variabilität, sprachliche Diversität, sprachlicher Wandel, soziale und situative Bedingungen sprachlicher Interaktion. Die Studierenden lernen die Ursachen und wiederkehrenden Mechanismen von Variabilität zu beschreiben und können aufgrund der im Modul erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse aktuelle Studien einordnen und kritisch bewerten.
Das Modul befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung dynamischer Aspekte natürlicher Sprachen, wie sie sich zum einen aus der Historizität von Sprache und zum anderen aus der Betrachtung von Sprache als das zentrale Medium der menschlichen Kommunikation ergeben. Diese Aspekte betreffen im einzelnen etwa die Emergenz, Verbreitung und Konventionalisierung sprachlicher Strukturen in situierten Kommunikationshandlungen, ihre regionale, soziale und funktionale Ausdifferenzierung im Raum, ihre Veränderung im Kontakt verschiedensprachiger Individuen und Sprachgemeinschaften und, unabhängig von sprachsystematischen Veränderungen, kognitive Prozesse, repräsentationale Strukturen und verwendete expressive Mittel. Wobei auch in letzteren Fällen interindividuelle Aspekte wie der situative und soziale Diskurskontext eine Rolle spielen.
Empfohlen wird der vorher begonnene und weitesgehend abgeschlossene Besuch der Veranstaltungen des Moduls 23-LIN-Ma1.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen. Die prüfende Person legt die Prüfungsform fest.
Es handelt sich bei der Modulprüfung um eine schriftliche Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten), in welcher lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte aufgegriffen und in einer eigenständigen Analyse behandelt werden. Die Hausarbeit kann auf eine zuvor im Rahmen einer Modulveranstaltung erbrachten Studienleistung (etwa ein Referat) aufbauen, wobei auch hier Bezüge zu veranstaltungsübergreifenden Aspekten hergestellt werden müssen. Abweichend davon kann eine veranstaltungsübergreifende mündliche Prüfung (mit einer Dauer von 30-40 Minuten) zugelassen werden.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Computerlinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Kommunikation | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Neurolinguistik | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Psycholinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Phänomene der Klinischen Linguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Linguistik / Master of Arts // Allgemeine Sprachwissenschaft
Linguistik / Master of Arts // Computerlinguistik
Linguistik / Master of Arts // Kommunikation
Linguistik / Master of Arts // Laborphonologie & Experimentalphonetik
Linguistik / Master of Arts // Neurolinguistik
Linguistik / Master of Arts // Psycholinguistik
Linguistik / Master of Arts // Phänomene der Klinischen Linguistik